-
GLOSSARNeu
Grad der Behinderung 50
Bei einem Grad der Behinderung von 50 oder mehr erhalten Sie einen Schwerbehindertenausweis, der Ihnen Nachteilsausgleiche ermöglicht.
-
ARTIKEL
Erwerbsminderungsrente
Bei Einschränkungen im Arbeitsumfang kann entweder ein bestehender Lohn aufgestockt oder, bei vollständiger Erwerbsminderung, ersetzt werden.
-
ARTIKEL
Verpflichtender Versicherungsschutz
Bestimmte Versicherungen sind in Deutschland verpflichtend. Dazu gehört unter anderem beispielsweise die Krankenversicherung.
-
ARTIKEL
Risikolebensversicherung
Das Abschließen einer Risikolebensversicherung ist für Menschen mit einer Behinderung meistens erst nach einer Gesundheitsprüfung möglich.
-
ARTIKEL
Altersrente für Schwerbehinderte
Der frühzeitige Eintritt in die Altersrente mit einer Schwerbehinderung: hier erfahren Sie alles, was sie für einen erfolgreichen Antrag brauchen.
-
ARTIKEL
Grundsicherung bei Erwerbsminderung
Bei der Erwerbsminderung wird der Lohn der Person über die Grundsicherung aufgestockt um einen ausreichenden Lebensstandard zu gewährleisten.
-
ARTIKEL
Patientenverfügung stärkt Selbstbestimmung
Mithilfe einer detaillierten Patientenverfügung kann man vorsorglich seinen Willen festhalten für den Fall, dass man diesen nicht selbst kommunizieren
-
ARTIKEL
Prozesskostenhilfe
Die Prozesskostenhilfe unterstützt Klägerinnen und Kläger in erfolgsversprechenden Fällen.
-
ARTIKEL
Kostenbeiträge bei Heimunterbringung
Die Unterbringung in einem Heim ist eine Entlastung im Bereich der Pflege, aber eine Belastung aus finanzieller Sicht.
-
ARTIKEL
Heilungsbewährung
Die Diagnose ist Jahre später nicht mehr vorrangig, sondern die tatsächlichen Einschränkungen und Behinderungen, die aus der Diagnose entstanden sind.
-
ARTIKEL
Erbschaften für Kinder mit Behinderung
Bei Menschen mit einer Behinderung werden Erbschaften häufig abgezweigt um die Unterbringung oder Versorgung zu bezahlen.
-
ARTIKEL
Das Behindertentestament
Das Behindertentestament hilft Erblasser*innen dabei ihr Erbe einer Person mit Behinderung zu überlassen, ohne übermäßigen staatlichen Einfluss.
-
ARTIKEL
Kindergeld
Das Kindergeld kommt den Eltern von Kindern mit Behinderung zu, um den Alltag besser bewältigen zu können.
-
ARTIKEL
Antrag auf Kostenübernahme abgelehnt
Bei der Anschaffung von Hilfsmitteln sind Personen häufig auf die Kostenübernahme der Krankenkasse angewiesen. Was kann tun bei einer Ablehnung?
-
ARTIKEL
Abschleppen von Falschparker*innen
Unberechtigtes Parken auf Behindertenparkplätzen ist vor allem in den Innenstädten ein zunehmendes Problem.
-
ARTIKEL
Finanzielle Unterstützung
Trotz sozialen und staatlichen Netzwerken geraten Menschen mit Behinderungen häufig in finanzielle Engpässe. Abhilfe können dann Stiftungen schaffen.
-
ARTIKEL
Vorteile des Schwerbehindertenausweises
Einen Schwerbehindertenausweis ermöglicht Ihnen Nachteilsausgleiche. Lesen Sie, welche Vorteile ein Schwerbehindertenausweis mit sich bringt.
-
ARTIKEL
Anspruch auf Kindergeld für Menschen mit Behinderung
Bei Kindern mit Behinderung besteht die Möglichkeit über das 25. Lebensjahr Kindergeld zu beziehen. Im Folgenden werden die Voraussetzungen beleuchtet