Die richtige Beleuchtung
Die richtige Beleuchtung im Haus oder in der Wohnung zu wählen, ist wichtig für die Sicherheit. Aber auch die Atmosphäre wird durch Lichtverhältnisse stark beeinflusst.

Die richtige Beleuchtung im Haus oder in der Wohnung zu wählen, ist wichtig für die Sicherheit (Patrick Tomasso/unsplash)
Bei der Planung und Einrichtung einer behindertengerechten Wohnung wird das Thema der Beleuchtung oft vernachlässigt. Dabei können mit optimalen Lichtverhältnissen gute Sehbedingungen geschaffen werden und so teilweise Unfälle vermieden werden. Zudem sind Lichtspiele auch Wohlfühlelemente und sorgen für eine schöne Atmosphäre.
Funktionen der Beleuchtung
In den einzelnen Funktionsbereichen des Lebensraums hat die Beleuchtung ihre besonderen Aufgaben:
- Beitrag zur Behaglichkeit und Ästhetik in Wohnräumen, repräsentativ oder kulturell gestalteten Räumen
- Einwandfreie und sichere Erledigung von Aufgaben am Arbeitsplatz
- Beitrag zum gefahrlosen Verkehrsablauf in öffentlichen Gebäuden, auf Straßen, auf Wegen und Plätzen.
Die Ausleuchtung von Räumen sollte immer blendfrei und gleichmäßig erfolgen. Es wird daher empfohlen, auf blendfreie und reflektionsarme Materialien zurückzugreifen und Zwielicht zu vermeiden. Besonders zu empfehlen ist indirektes Licht durch Wand- oder Deckenbeleuchtung. Die meisten Personen mit Sehbehinderung reagieren auf zu helles Licht, da sie durch das direkte Licht oder durch eine Reflektion davon geblendet werden. Nicht ausreichende Beleuchtung dagegen kann ein Verschwimmen von Kontrasten hervorrufen und sollte daher auch vermieden werden.
Die Farbe des Lichts, der Körper und Flächen von Räumen tragen zum Erkennen der Umwelt bei. Sie haben aber zugleich psycho-physische Wirkungen und Beeinflussen die Stimmung des Menschen. Lichtfarben sind Voraussetzung für die Behaglichkeit und eine einwandfreie Farberkennung.

Unterschiedliche Lichtfarben
In den Lichtfarben unterscheidet man für allgemeine Beleuchtungszwecke. Ist eine hohe Beleuchtungsstärke erforderlich, wie beispielsweise bei Industriebau, Sport-, Verkaufs- und Ausstellungshallen, kann man dies durch Halogenlampen erzielen. Man spricht dann von tageslichtweißer Lichtfarbe.
Neutralweiße Lichtfarbe für höhere Beleuchtungsstärken können mit Halogenlampen in Kombination mit Tageslicht erzielt werden. Zudem gibt es noch warmweiße Lichtfarbe, die mit Glühbirnen erreicht wird. Sie werden meist eingesetzt, wenn Räume eine gewisse Behaglichkeit ausstrahlen sollen.
Beleuchtung von Treppenräumen
Die Beleuchtung der Treppen im Haus oder in der Wohnung sind ein zentrales Element für die Sicherheit.
Es ist auf eine gleichmäßige Ausleuchtung des Treppenraums zu achten. Die erste und die letzte Tritt- und Setzstufe sollte an der Frontseite kontrastreich gekennzeichnet sein. Auch auf dem Handlauf sollte eine Markierung vorhanden sein, die den Anfang und das Ende der Treppe kennzeichnet. Verschattungen an den Stufenkanten sollten bei Treppen vermieden werden.