Skip to Content Skip to Mainnavigation Skip to Meta Navigation Skip to Footer
Skip to Content Skip to Mainnavigation Skip to Meta Navigation Skip to Footer

Wohnen und Wohnformen

Für Menschen mit einem Pflege- und/oder Betreuungsbedarf stehen unterschiedliche Wohnformen zur Verfügung. Welche davon im Einzelfall in Frage kommt, hängt von den Lebensumständen der jeweiligen Person ab.

Bei der Entscheidung für eine geeignete Wohnform spielt die Frage, ob sich die betroffene Person selbständig versorgen kann beziehungsweise ob sie dabei Unterstützung durch Familienangehörige oder andere Menschen erhalten kann, eine wichtige Rolle. Neben den persönlichen Umständen und dem Grad der Selbständigkeit ist auch die finanzielle Situation entscheidend, ob eine eigenständige Wohnform (beispielsweise in einer Mietwohnung, einer Eigentumswohnung oder einem eigenen Haus) in Erwägung gezogen werden kann.

Ist das selbständige Wohnen ohne Unterstützung aufgrund einer Behinderung oder aufgrund des fortgeschrittenen Alters nicht oder nicht mehr möglich, dann bieten sich verschiedene Formen des betreuten Wohnens an. Dabei kann zwischen dem Ambulant Betreuten Wohnen (Betreutes Wohnen, Wohngruppe) und stationären Wohnformen (Wohnheim für Menschen mit Behinderung, Altenwohnheim, Pflegeheim) unterscheiden. Welche Wohnform für eine Person in Frage kommt, muss individuell geklärt und entschieden werden.

Ambulant Betreutes Wohnen (ABW)

Die Wohnform des Ambulant Betreuten Wohnens ist ein Angebot für Menschen mit einer Behinderung oder einer psychischen Erkrankung. Diese Wohnform richtet sich an Menschen, die weitgehend selbständig wohnen, in manchen Lebensbereichen jedoch Unterstützung durch einen Fachdienst benötigen. Ambulante Betreuung kann in der eigenen Wohnung oder in Wohngemeinschaften angeboten und durchgeführt werden.

Ambulant Betreutes Einzelwohnen
Personen mit Behinderung leben in der eigenen Wohnung oder im eigenen Haus und nehmen dabei die Hilfe eines ambulanten Pflegedienstes in Anspruch. Diese Wohnform eignet sich für Menschen, die einen hohen Grad an Selbständigkeit haben oder einen solchen anstreben.

Ambulant Betreute Wohngemeinschaften
In Wohngruppen leben Menschen mit Behinderung als Gemeinschaft zusammen. Eine ambulante Betreuung in der Wohngemeinschaft findet statt, wenn Hilfen notwendig sind. Diese Wohnform ist ideal für Bewohner*innen, die einen recht hohen Grad an Selbständigkeit aufweisen, aber eine Einzelwohnung nicht in Frage kommt.

Stationäre Wohnformen

Stationäre Wohnformen bieten den Bewohner*innen sowohl eine Unterkunft als auch umfangreiche Betreuung und/oder Pflege. Das stationäre Wohnen ist im Unterschied zum ambulant betreuten Wohnen durch eine höhere stellvertretende Verantwortung für das Leben der betroffenen Menschen geprägt. Stationäre Wohnformen haben den Vorteil, dass sie eine gute Betreuung bieten, inklusive Beschäftigung und Förderung.

Wohneinrichtungen für Personen mit Behinderung

In einem Wohnheim steht den Bewohnern geschultes Personal – pflegerische, therapeutische und psychologische Fachkräfte – zur Verfügung. In manchen Heimen werden die Bewohner*innen nach Art und Schwere ihrer Behinderungen in kleinere Wohneinheiten aufgeteilt. Dementsprechend verhält sich dann auch der Grad der Selbstständigkeit und der Betreuungsaufwand. Manchmal ist ein Wohnheim an eine Werkstatt für Menschen mit Behinderung angegliedert.

Alten- oder Seniorenwohnheime

Alten- oder Seniorenheime sind stationäre Wohnformen für ältere Menschen, die nicht mehr in den eigenen vier Wänden wohnen können oder möchten. Die Bewohner*innen leben abhängig von ihrem Betreuungs- und Pflegebedarf relativ selbständig in barrierefreien Appartements oder in Wohngruppen mit pflegerischer Betreuung und hauswirtschaftlicher Unterstützung. Mehr zu diesem Thema finden Sie im Artikel Altenwohnheime und Altenheime.

Pflegeheim (stationär und teilstationär)

In einem Pflegeheim wohnen pflegebedürftige Menschen und werden unter der Verantwortung professioneller Pflegekräfte betreut, gepflegt und versorgt. Tages- und Nachtpflege sind teilstationäre Betreuungs- und Pflegeangebote.

Wohnzimmerecke mit rotem Ohrensessel, Beistelltisch und Bücherregel | © pixabay Für Menschen mit einem Pflege- oder Betreuungsbedarf stehen unterschiedliche Wohnformen zur Verfügung.

Alternative zum betreuten Wohnen

Haben Sie noch Fragen zum Thema Wohnen oder möchten Sie sich mit anderen austauschen?

Diskutieren Sie hier mit der Community


Ist dieser Artikel lesenswert?

Fehler melden? Jetzt Melden.

Haben Sie eine Frage an die Community?