Skip to Content Skip to Mainnavigation Skip to Meta Navigation Skip to Footer
Skip to Content Skip to Mainnavigation Skip to Meta Navigation Skip to Footer

Glück auf einer Skala von 1 bis 10 – Interview mit Bernhard Campan & Alexandre Jollien

Die beiden Hauptdarsteller verbindet eine jahrelange Freundschaft. Gemeinsam entwickelten und inszenierten sie den Film, der auch einen Bezug zu ihrer eigenen Freundschaft herstellt. Im Interview erzählen Bernhard Campan und Alexandre Jollien von ihrer eigenen Geschichte und der Idee und Entstehung des Films.

Aufnahme eines Filmausschnitts: links Igor mit einem Teller auf dem Schoß und rechts Lous, sitzen auf einer Bank an einem Fluss und blicken sich an. | © X Verleih

Glück auf einer Skala von 1 bis 10 (X Verleih)

Wie habt ihr euch kennengelernt?

Alexandre Jollien: Eines Tages rief mich Bernard nach einer Fernsehsendung an. 

Bernard Campan: Das war vor langer Zeit, vor 18 Jahren. In dieser Sendung sprach Alexandre an einer Stelle über Diogenes von Sinope. Er erzählte die Geschichte von einer Person, die zu Diogenes geht und ihn fragt, wie man Philosoph werden kann. Diogenes antwortet ihm: „Wenn du ein Philosoph sein willst, nimm einen Hering und zieh ihn hinter dir her, während du durch die Stadt Athen gehst“. Und Alex hatte hinzugefügt: „Der Vorteil ist, dass ich den Hering immer mit mir herumschleppe“! Er sprach über die Perspektive des anderen und wie man diese annehmen kann. Das hatte mich überwältigt. Ich hatte eine Seelenverwandtschaft gespürt, ohne ihn zu kennen. Deshalb rief ich ihn an. 

Alexandre Jollien: Es war Liebe auf den ersten Blick, wie eine Selbstverständlichkeit. Das Lustige ist, dass ich lange Zeit in einer Einrichtung gelebt habe, in der wir außer „Les Inconnus“ (Comedy-Serie mit Bernard Campan) kein Fernsehen geschaut haben. Es war ein Augenzwinkern, eine sofortige Freundschaft, ja! 

Freundschaft steht im Mittelpunkt des Films. Können Sie uns von Ihrer ersten Begegnung erzählen?

Bernard Campan: Wir haben über lange Zeit stundenlang fast täglich miteinander telefoniert. Nach einer Weile haben wir beschlossen, uns physisch, in Fleisch und Blut, zu treffen. (lacht) 

Alexandre Jollien: (lacht) 

Bernard Campan: Ich kam am Bahnhof an, Alexandre holte mich ab, um mich zu begrüßen. Wir spazierten am Genfer See entlang und dann sagt Alex irgendwann zu mir: „Willst du baden?“. Ich sagte ihm, dass ich keine Badehose bei mir hätte. Er sagte nur zu mir: „Das ist nicht schlimm!“. Wir zogen uns aus und badeten in Unterhose im Genfer See! 

Was nicht ohne Bezug zu einer Szene im Film ist!

Bernard Campan: Auf jeden Fall hat unser gemeinsames und persönliches Abenteuer viele Verbindungen mit dem Film und umgekehrt. 

Alexandre Jollien: Wie die Lateiner sagen würden, sind wir progredientes (Personen, die sich auf ein Ziel zubewegen). Unsere ersten Telefonate waren von Anfang an von dieser Idee geprägt: Wie macht man Fortschritte in Bezug auf den Blick der anderen, auf Ängste, Geduld, traurige Leidenschaften und die Idee, sich ins Wasser zu stürzen? Das war der Startschuss für eine Freundschaft, die bis zum Film wunderbar war. Danach ging es bergab! (lacht). 

Wie sind Sie auf die Idee gekommen, diesen Film zu machen? Wer hatte die Idee dazu?

Bernard Campan: Keiner von uns! Es war Philippe Godeau, der Produzent (lacht). Philippe sagte uns, als er uns beide sah, dass wir einen Film machen sollten. Es gab nichts Konkretes. Es kam langsam, allmählich im Laufe unserer Freundschaft. Eines Tages sagte Alexandre zu mir: „Weißt du, wenn du den Film machst, würde ich gerne darin spielen“. Das war vor zehn Jahren. Wir kamen nur langsam voran, und dann hatte Alexandre die Idee für das Thema: Ein Bestatter und ein behinderter Mann, der sich für Philosophie interessiert, treffen sich und zwischen ihnen entsteht eine ziemlich spontane Freundschaft, während sie eine Leiche von einem Ende Frankreichs zum anderen liefern. Es gibt zwei Pole in der Geschichte dieses Films. Der Film erzählt sicherlich auch von unserer persönlichen Freundschaft und ich würde sagen, dass es in beiden Fällen die Spiritualität ist, die diese Freundschaft belebt.

Welche Bedeutung hat die Philosophie für Sie? Ist sie ein Weg, um Glück zu erlangen?

Alexandre Jollien: Es ist schwer, über Philosophie zu sprechen, ohne eine Karikatur daraus zu machen. Ich selbst mag die antike Tradition sehr, die besagt, dass die Philosophie in erster Linie die Kunst des Lebens studiert. Sich nicht nur im Sterben zu üben, sondern im Konkreten zu sein. Der Dummheit zu schaden, wie Nietzsche sagte. Sich anderen zu schenken.

Lernt man im Kino auch eine Lebenskunst?

Bernard Campan: Das Kino ist Teil des Lebens. Es ist Teil der Kultur. Und Filmemachen kann wie jede Kunst das Leben lehren. 

Die Figur, die Sie spielen, Igor, verbringt seine Zeit damit, Philosophie zu studieren. Er hört Philosophie über Kopfhörer und belehrt sogar Mitmenschen, die sich das Leben schwer machen.

Alexandre Jollien: Ja, das stimmt. Es ist recht grundlegende Philosophie, aber sie ist so vernünftig. Sie hilft, nicht zu leiden, sich an Reise und Entfernungen zu erfreuen. Die beiden Figuren Igor und Louis sind beschädigt, einer mehr als der andere (lacht), und die Philosophie ist wie ein Rettungsanker, der aber anfangs schlecht funktioniert. Man kann sich der Philosophie zuwenden, um „soziale Pflaster“ auf Wunden zu legen. Dank Louis lernt Igor, dass es eine viel umfassendere Philosophie gibt als eine gewisse engstirnige und sicherheitsorientierte Sicht der Philosophie. 

Bernard Campan: Als Alexandre den Grundstein für den Film gelegt hat, bin ich wirklich über das Problem der Philosophie gestolpert. Denn im Kino braucht man eine Dramaturgie, man braucht Konflikte, damit es eine Geschichte gibt. Wir waren uns in unserer realen Freundschaft, in der wir unsere spirituellen und philosophischen Ideen austauschten, zu nahe. Im Film musste es eine der Figuren geben, die weniger philosophisch ist als die andere. Es war wichtig, dass es Philosophie gab, aber gleichzeitig eine Geschichte im Vordergrund stand.

Igor fährt auf seinem Fahrrad am Fluss entlang. Louis geht neben ihm her. | © X Verleih Zwischen Igor und Louis entwickelt sich eine ganz besondere Freundschaft. (X Verleih)
Das Schöne an dem Film ist gerade die Verwandlung der Charaktere im Laufe der Geschichte.

Bernard Campan: Die Figur des Igor hat die ganze Theorie, aber er hat sich noch nicht in das soziale Leben gestürzt. Er braucht Louis, um aus seinen Büchern, seinem Bücherwissen auszubrechen. Auch Louis muss sich dem Leben zuwenden, er versteckt sich hinter seinem Beruf als Bestatter. 

Alexandre Jollien: Der Film ist ein Loblied auf den Alltag des Daseins in einer Zeit, in der man sich dynamisch fühlen muss, um zu existieren. Er rehabilitiert Bernards grundlegende Qualitäten: eine Einfachheit, eine Nüchternheit. Die Vision der Philosophie ist nicht Feuerwerk und Zauberstab. Der Film handelt von zwei verbeulten Menschen, die versuchen, weiterzumachen.

Wie schafft man es bei Dreharbeiten, sich in dieses Kollektiv, diese Gemeinschaft einzufügen?

Alexandre Jollien: Was mich berührt hat, war Teil einer Gruppe zu sein. Man sagt nicht „Das ist mein Film“, sondern „Das ist unser Film“. Es ist toll, vom „Ich“ zum „Wir“ zu werden. Ich muss zugeben, dass es mir schwer fiel, danach wieder zur individuellen Übung des Schreibens zurückzukehren. Bei einem Dreh ist man im Austausch, man sieht, dass man dank der anderen zusammenhält. Für mich war es ein Geschenk, mich von den anderen getragen zu fühlen. Es gab kein Urteil. Es war wirklich therapeutisch, von Igor als jemand zu sprechen, der außerhalb von mir steht. „Igor ist behindert“, „Igor ist müde“, „Igor fühlt sich unwohl mit der Sexualität“.... Die Tatsache, dass man über Behinderung sprechen konnte, aber mit einem leichten Abstand, ohne zu verleugnen, wer man ist, war großartig. Was die Schauspielerführung betrifft, war es für mich jedoch schwierig. Ich bin jemand, der 17 Jahre lang in einem Heim gelebt hat, wo andere über die Farbe meiner Unterwäsche entschieden haben, bis ich 18 Jahre alt war. Aber ich habe eine wohlwollende Leitung erlebt, die nicht wie der kastrierende Erzieher daherkam.

Bernard Campan: Am Set wurde ich von Philippe Godeau unterstützt, der mir auch bei der Regie des Films half. Alexandre musste die Regieführung über sich ergehen lassen. Er sagte uns, dass er nicht verstand, was wir von ihm verlangten, weil wir manchmal den Kurs änderten. Wir sagten uns die Dinge, um weiterzumachen, um voranzukommen und um die Dinge nicht für uns zu behalten. Im Grunde lief alles sehr gut, aber wir mussten einige Klippen überwinden, darunter auch diese. 

Was hoffen Sie, mit diesem Film ändern zu können?

Bernard Campan: Wir möchten, dass der Film die Menschen berührt, und berühren heißt verändern. Wenn sich die Zuschauer nach dem Film ein bisschen anders fühlen und Lust haben, anders zu leben, weniger mechanisch zu leben, offener zu sein, dann ist das schon toll! 

Alexandre Jollien: Die Idee ist, den Blick auf die Marginalität und den anderen zu verändern. Und es gibt auch das Thema Tod. Wie geht man damit um? Wir werden krepieren, aber was machen wir mit dieser gemeinsamen Zeit? Ich glaube sehr an Solidarität. Die Lupe der Kamera verweilt auf zwei Figuren, aber es gibt etwas, das weit über ihre Individualität hinausgeht. Es gibt etwas, das auf dem Spiel steht: Wir sind nicht autonom, wir sind nicht abhängig. Wir sind dazu berufen, auf den anderen zuzugehen. 

Befürchten Sie, dass man Ihnen den Prozess des Gutmenschentums machen wird?

Alexandre Jollien: Paradoxerweise bedeutet Rebellentum heute, aus dem Zynismus auszubrechen und gegensätzlich zu sein. Mit Matthieu Ricard und Christophe André teilen wir denselben Vorwurf, dass wir Teddybären sind. Es geht darum, altruistisch zu sein. Gibt es nicht eine Umkehrung der Werte in Richtung der Doxa, die darin besteht zu sagen, dass das, was dagegen ist, das, was aggressiv ist, aus einem stärkeren und tieferen Realismus stammt als die Personen, die Solidarität befürworten? 

Haben Sie eine Definition von Glück?

Alexandre Jollien: Für mich, aber das ist sehr grundlegend, bedeutet Glück, in eine Dynamik des Fortschritts eingebunden zu sein. Wie Igor sagt: Sie sind verletzt, aber sie gehen weiter. Ich glaube, dass das Schlimmste heute der Stillstand ist. Wenn man in sozialen Haltungen oder in Verletzungen eingeschlossen ist. Das ist ein innerer Tod.


Der Film GLÜCK AUF EINER SKALA VON 1 BIS 10 kommt am 2. Juni 2022 in die deutschen Kinos. Er erzählt von einer außergewöhnlichen Freundschaft, auf einem recht ungewöhnlichen Roadtrip. 

Lesen Sie mehr zum Film in unserem Filmtipp.

Nehmen Sie an unserer Verlosung zu Kinotickets und mehr teil.

Trailer


In Kooperation mit X Verleih zum Film GLÜCK AUF EINER SKALA VON 1 BIS 10.


Ist dieser Artikel lesenswert?

Fehler melden? Jetzt Melden.

Haben Sie eine Frage an die Community?