Bewegung ist wichtig für die Gesundheit. Kann ein Mensch nicht ausreichend aktiv sein, leidet der Körper an Bewegungsmangel. Dies wirkt sich auf die körperliche und geistige Gesundheit aus.
Längst sind die Zeiten vergangen, in denen die körperliche „Schonung“ als das oberste Prinzip in der Betreuung von Menschen mit einer Behinderung oder chronischen Erkrankung galt. Heute gilt individuelles Training als geeignetes Mittel, um gesunde Funktionen zu stärken und eine eingeschränkte körperliche beziehungsweise geistig-seelische Belastbarkeit zu verbessern.
Ob jung oder alt – gezielte Bewegungstherapie kann die Mobilität fördern, Schmerzen lindern, die kognitive Leistung steigern und dadurch die Lebensqualität erhöhen.
Bewegung ist eine gute Medizin
Wer sich regelmäßig und ausgewogen bewegt, sorgt für die Ausschüttung von Endorphinen. Diese Botenstoffe unterstützen die Gesundheit und haben viele positive Effekte auf unser Wohlbefinden.
Nicht nur bei chronischen Erkrankungen sondern auch im Alter können gezielte Bewegungen nutzen, um fit zu bleiben. Krankheiten können durch Bewegung vorgebeugt und Beschwerden gelindert werden. Aber auch die Freude und der Spaß an der Bewegung sollte nicht zu kurz kommen.

Professionelle Unterstützung
Bei vielen Beschwerden und Krankheiten ist es ratsam, vor der Aufnahme eines Trainings oder einer sportlichen Tätigkeit, sich erst ärztlichen oder therapeutischen Rat einzuholen. Jede Erkrankung bringt ihre eigenen Symptome mit sich und wirkt sich individuell auf den Menschen aus.
Daher sollte man nicht nur auf sich selbst und seinen Körper hören, sondern auch professionelle Unterstützung um Rat fragen. Dabei kann geklärt werden, welche Intensität und welcher Umfang von Training möglich ist. Aber auch welche Bewegungen individuell passen und welche Bewegungen besser vermieden werden sollten.
Beweglichkeit durch Dehnen
Das Wichtigste für ein effektives Beweglichkeitstraining ist, eine regelmäßige, im besten Fall tägliche Durchführung. Für das Training der Beweglichkeit gibt es verschiedene Formen, am bekanntesten ist das Dehnen. Dehnübungen lassen sich ohne Hilfsmittel durchführen.
Vor dem Beginn eines Dehntrainings ist es aber in jedem Fall empfehlenswert, ausgebildete Trainer*innen oder Physiotherapeut*innen nach geeigneten Dehntechniken zu fragen und sich die korrekte Ausführung zeigen und erläutern zu lassen.
Stretching und Dehnübungen können in jedem Alter ausgeübt werden, jedoch sind nicht alle Übungen auch für jede*n geeignet. In der Regel reicht es aus, sich gemeinsam mit den Trainer*innen ein paar Übungen auszusuchen, die geeignet und effektiv sind und diese regelmäßig auszuführen.

Beweglich mithilfe von Trainingsgeräten
Dehnübungen und Stretching sind nicht die einzigen Möglichkeiten für ein Beweglichkeitstraining. Auch ein Krafttraining mit möglichst weitem Bewegungsumfang kann effektiv die Beweglichkeit verbessern. Zudem können auch Trainingsgeräte genutzt werden, um die Beweglichkeit zu trainieren.
Das Training kann in einem Studio, aber auch durch eigene Trainingsgeräte zuhause ausgeführt werden. Das Trainingsgerät kann dabei die korrekte Übungsausführung unterstützen.