Vielfalt & Inklusion bei der Bundesagentur für Arbeit
Für die Bundesagentur für Arbeit (BA) ist Vielfalt zugleich Chance und Gewinn. Die Förderung von Diversität und Chancengleichheit stärkt die Innovationskraft sowie die Motivation unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Mithilfe von Offenheit und Wertschätzung schaffen wir ein innovatives, zukunftsorientiertes Arbeitsumfeld.

Die Förderung von Diversität und Chancengleichheit stärkt die Innovationskraft sowie die Motivation von Mitarbeiter*innen. (Ramon Haindl)
Gemeinsam Stärken nutzen.
Ihr Arbeitsumfeld bei uns: der Arbeitsmarkt
Bei uns ist Inklusion kein Lippenbekenntnis: Die Inklusion von Menschen mit Behinderungen zählt zum Selbstverständnis der Bundesagentur für Arbeit (BA). Sie ist Teil unserer wertebasierten Kultur als Arbeitgeberin und Akteurin am Arbeitsmarkt. Mit unserem Aktionsplan Inklusion zeigen wir, wie Inklusion in der BA und am Arbeitsmarkt gelingen kann. 11,5 Prozent der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der BA haben eine Schwerbehinderung. Gemeinsam sorgen sie Tag für Tag dafür, dass die BA ihre Aufgaben erfolgreich erbringen kann.
Wir bieten eine Vielzahl an Dienstleistungen rund um den Arbeitsmarkt an – kundenorientiert und kompetent. Jedes Jahr unterstützen wir deutschlandweit Millionen von Menschen – auch in Ihrer Region!
„Die BA geht auf mich und meine Behinderung individuell ein, damit ich mich als Berufsberater entfalten kann. Für mich sind das ideale Voraussetzungen, um andere Menschen bei beruflichen Veränderungen zu begleiten“ Alhassane, Berufsberater aus Köln.
Ihre Beschäftigung bei der BA
Die BA zeichnet sich durch eine breite Palette an Aufgaben in verschiedenen Arbeitsbereichen aus. Ob Beratung und Vermittlung, Gewährung finanzieller Leistungen, Controlling, Personalmanagement oder IT – wir suchen für verschiedene Tätigkeitsfelder regelmäßig engagierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. In der täglichen Arbeit zählt für uns vor allem das Interesse an der Arbeit für und mit Menschen.
So fördern wir einen barrierefreien Arbeitsalltag:
-
Arbeitszeit und Arbeitsform passen wir Ihren Bedürfnissen an
-
Ihnen werden bedarfsgerechte Arbeitsplätze zur Verfügung gestellt, um ein optimales Arbeiten zu ermöglichen
-
Ihre Informations- und Schulungsunterlagen sowie die IT-Verfahren, die Sie nutzen, sind barrierefrei
-
Es stehen Ihnen Netzwerke und Communities für Menschen mit Behinderungen (z.B. im Social Intranet) zur Verfügung
-
Ein eigener technischer Beratungsdienst berücksichtigt Ihre individuellen Bedarfe
-
Auf Dienstreisen werden Sie, falls erforderlich, gerne von einer Kollegin oder einem Kollegen begleitet
In jeder Dienststelle gibt es darüber hinaus Vertrauenspersonen für die schwerbehinderten Beschäftigten (Schwerbehinderten-Vertretung kurz: SbV). Die Kolleginnen oder Kollegen unterstützen Sie bei Problemen und beantworten gerne Ihre Fragen.
Zusammen für Vielfalt und Chancengleichheit.
Wir fördern Teilhabe und Inklusion. Als Unterzeichnerin der Charta der Vielfalt haben wir uns dem Ziel verschrieben, ein Arbeitsumfeld zu schaffen, in dem all unsere Beschäftigten Wertschätzung und Anerkennung erfahren und ihr Potenzial ausschöpfen können – unabhängig von Alter, ethnischer Herkunft, Nationalität, Geschlecht, körperlichen und geistigen Fähigkeiten, Religion und sexueller Orientierung.
Blick in die Praxis
Unser Kollege Ertugrul hat eine Sehbeeinträchtigung – und arbeitet im Bereich Kurzarbeitergeld. Zusätzlich engagiert er sich ehrenamtlich in der örtlichen SbV als stellvertretende Vertrauensperson der Beschäftigten mit Schwerbehinderung in seiner Dienststelle. Hier vertritt er vor Ort die Interessen der Kolleginnen und Kollegen mit Schwerbehinderung und ihnen gleichgestellten Menschen mit Behinderung.