-
ARTIKEL
Fernstudium bietet für Menschen mit Behinderung viele Vorteile
Die Corona-Pandemie stellt Schüler*innen und Student*innen vor bisher nicht gekannte Herausforderungen: Anstatt im Hörsaal oder im Klassenzimmer, lernen sie zuhause. Diese Form des digitalen Lernens ist gerade für Menschen mit Behinderung eine große Chance – nicht nur in der Viruskrise.
-
ARTIKEL
Zentrum für Arbeit durch Bildung und Sport
Das ZABS ist ein Bildungs- und Sportangebot der Gold-Kraemer-Stiftung in Zusammenarbeit mit dem Landschaftsverband Rheinland (LVR), der Bundesagentur für Arbeit (BA) und den Gemeinnützigen Werkstätten Köln (GWK). Es ermöglicht jungen Menschen mit kognitivem Förderbedarf oder Lernschwierigkeiten einen alternativen Bildungs- und Berufsweg im Sport.
-
ARTIKEL
Das kaethe:k Kunsthaus
Das kaethe:k ist ein Kunsthaus für angehende Künstler*innen mit Beeinträchtigung in Pulheim bei Köln. Als Anderer Leistungsanbieter (§ 60 SGB IX) bietet die Gold-Kraemer-Stiftung hier für Kulturschaffende mit Beeinträchtigung die Rahmenbedingungen für künstlerisches Arbeiten auf professionellem Niveau sowie temporäre Übergänge in Kultur- und Bildungsinstitutionen, die für eine individualisierte und selbstbestimmte Professionalisierung notwendig sind.
-
ARTIKEL
Die Kinder der Utopie
Der im Jahr 2019 erschiene Film „Die Kinder der Utopie“ von Hubertus Siegert gibt nicht nur einen sehr persönlichen Einblick in eine andere Art von Schulsystem, sondern zeigt vor allem auch, wie ein besserer Umgang zwischen Menschen mit und ohne Behinderung funktionieren kann.
-
ARTIKEL
Kinder mit Lernstörungen
Laut des Leibniz-Instituts für Bildungsforschung und Bildungsinformationen liegt bei über zehn Prozent der Kinder in Deutschland eine Entwicklungsstörung schulischer Fertigkeiten vor. Die bekanntesten und weitverbreitesten Formen der sogenannten Lernstörungen sind Legasthenie und Dyskalkulie.
-
ARTIKEL
Karrierestart mit myAbility Talent®
Netzwerken, Bewerbungsgespräche, die Frage ob man die Behinderungen im Anschreiben erwähnt: das und noch viel mehr beschäftigt Studierende und Absolvent*innen mit Behinderungen oder chronischen Erkrankungen auf ihrer Suche nach einem Praktikum, Nebenjob oder beim Berufseinstieg. Das myAbility Talent® Programm liefert Unterstützung beim großen Schritt vom Studium in das Berufsleben.
-
ARTIKEL
Inklusion in der Berufsausbildung
Berufsausbildungen sind ein wichtiges Fundament für die Teilhabemöglichkeit von Jugendlichen und jungen Erwachsenen am Arbeitsleben. Daher ist es umso wichtiger diese jungen Menschen während der Ausbildung in ihren individuellen Bedarfen entsprechend zu unterstützen.
-
ARTIKEL
Studieren im Ausland
Sie würden gerne im Ausland studieren – doch wissen nicht, wie das klappen soll? Vor allem in Anbetracht möglicher oder nicht möglicher Barrierefreiheiten, mit denen sich Student*innen mit Behinderung auch hierzulande täglich auseinandersetzen müssen. Wie soll das dann erst im Ausland aussehen?
-
ARTIKEL
Fernstudium bietet für Menschen mit Behinderung viele Vorteile
Die Corona-Pandemie stellt Schüler*innen und Student*innen vor bisher nicht gekannte Herausforderungen: Anstatt im Hörsaal oder im Klassenzimmer, lernen sie zuhause. Diese Form des digitalen Lernens ist gerade für Menschen mit Behinderung eine große Chance – nicht nur in der Viruskrise.
-
ARTIKEL
Mobbing
Mobbing sind spezifische Formen der physischen oder psychischen Gewaltausübung – deren Spuren langfristige negative gesundheitliche Auswirkungen haben können. Das Thema betrifft dabei nicht nur Kinder in der Schule, sondern immer häufiger auch Erwachsene am Arbeitsplatz.
-
ARTIKEL
Worauf Studierende mit Behinderung beim Praktikum achten müssen
Für Studierende mit einer Behinderung ist es vielfach schwierig, einen geeigneten Praktikumsplatz zu finden. Auf was sie bei der Suche, der Bewerbung und beim persönlichen Gespräch achten müssen, erklärt Marloes Wigman, die sich beim EnableMe Kooperationspartner Dow Europe GmbH diesen Fragen annimmt.
-
ARTIKEL
Das Vorstellungsgespräch
Ob alter Hase oder Jungspund: ein Vorstellungsgespräch ist für die allermeisten Menschen nervenaufreibend – denn man muss sich innerhalb von gut 60 Minuten von seiner besten Seite präsentieren. Da kann eine Menge schief gehen, aber auch gut, wenn Sie auf ein paar Dinge achten.
-
ARTIKEL
Barrierefreies Wohnen während des Studiums
Gerade zu Semesterbeginn besteht immer wieder eine große Nachfrage nach möglichst preisgünstigen und hochschulnahen Wohnungen. Bei Menschen mit Behinderung hingegen schränken zusätzliche Anforderungen bei der Wohnungssuche das ohnehin schon begrenzte Angebot an Wohnraum weiter ein. Ratsam ist daher abermals das frühzeitige Suchen nach einer Wohnung, die die gewünschten Kriterien erfüllt.
-
ARTIKEL
Informations-Hotspots für Studierende mit Behinderung
Zahlreiche Hochschulen und Studentenwerke in Deutschland bieten mittlerweile Beratungsstellen für Studierende mit Behinderungen an. Jedoch werden die Unterstützungsangebote für individuelle Fragen rund um das Studium nach wie vor nicht häufig genug in Anspruch genommen.
-
ARTIKEL
Überwindung eines Motivationstiefs
Ihr innerer Schweinehund ist wieder mal übermächtig? Sie stecken in einem Motivationstief und fühlen sich schwach? EnableMe-Diplompsychologe Tim Glogner verrät Ihnen Tipps, wie Sie sich trotzdem aufraffen können.
-
ARTIKEL
Studieren mit einer Behinderung
Für junge Menschen mit Behinderungen oder chronischen Erkrankungen kann ein Studium mehr als nur eine Herausforderung werden. Jedoch gibt es einige Möglichkeiten, Hürden zu minimieren und so das Maximale aus der Studienzeit herauszuholen.
-
ARTIKEL
Fernstudium für Menschen mit Behinderung
In vielen Berufen zählen heute mehr geistige Leistungen, was sie für Menschen mit körperlichen Beeinträchtigungen attraktiv machen. Voraussetzung für solche Arbeitsplätze ist aber häufig ein abgeschlossenes Studium. Nicht selten eine Herausforderung für Studieninteressierte mit Behinderung.
-
ARTIKEL
Barrierefrei studieren mit der Eingliederungshilfe
Die laut dem Europäischen Hochschulführer HEAG wachsende Zugänglichkeit an den Hochschulen zeichnet sich insbesondere durch bauliche Anpassungen, tragbare Hörgeräte oder barrierefreie Arbeitsplätze aus. Für individuelle Maßnahmen wie zum Beispiel eine Studienassistenz ist jedoch die Eingliederungshilfe zuständig.