Skip to Content Skip to Mainnavigation Skip to Meta Navigation Skip to Footer
Skip to Content Skip to Mainnavigation Skip to Meta Navigation Skip to Footer

Skoliose verstehen und bewältigen | Das Wichtigste im Überblick

Skoliose ist mehr als nur eine medizinische Diagnose; sie prägt das Leben vieler Menschen und ihrer Angehörigen. Diese Wirbelsäulenverkrümmung bringt nicht nur physische, sondern auch tiefgreifende emotionale und soziale Herausforderungen mit sich. In diesem Artikel tauchen wir in die Welt der Skoliose ein – von den grundlegenden Fakten, über die Symptome und Behandlungsmöglichkeiten, bis hin zu alltäglichen Anpassungen und unterstützenden Ressourcen.

Was ist Skoliose?

Drei Ansichten einer menschlichen Wirbelsäule sind in einer grau getönten 3D-Darstellung zu sehen. Die Ansichten sind frontal, seitlich und eine Draufsicht. Die Wirbelsäule zeigt die einzelnen Wirbel und die strukturelle Ausrichtung des Rückgrats. Es gibt keine weiteren Objekte oder Hintergründe, nur die Wirbelsäule auf einem neutralen, hellgrauen Hintergrund. | © pixabay Normale Anatomie der Wirbelsäule als Vergleichsbasis zu Skoliose (pixabay)

Skoliose ist eine komplexe Erkrankung der Wirbelsäule, bei der es zu einer seitlichen Verkrümmung und oft auch zu einer Rotation der Wirbel kommt. Diese Veränderungen führen dazu, dass die Wirbelsäule von ihrer normalen, geraden Achse abweicht. Skoliose betrifft häufig die Brust- oder Lendenwirbelsäule und kann in jedem Lebensalter auftreten, zeigt sich jedoch meistens bei Jugendlichen während des Wachstumsschubs im Jugendalter.

Die Erkrankung wird in verschiedene Typen klassifiziert, abhängig von ihrer Ursache:

  • Idiopathische Skoliose: Die häufigste Form, deren genaue Ursachen unbekannt sind und die etwa 80 Prozent der Fälle ausmacht.

  • Kongenitale Skoliose: Durch Wirbelsäulenfehlbildungen bei der Geburt verursacht.

  • Neuromuskuläre Skoliose: Entsteht als sekundäre Folge von neurologischen oder muskulären Erkrankungen, wie Zerebralparese oder Muskeldystrophie.

  • Erworbene Skoliose: Kann durch traumatische Ereignisse, langanhaltende schlechte Körperhaltung oder andere Erkrankungen wie Osteoporose entwickelt werden.

Statistiken zeigen, dass weltweit etwa zwei bis drei Prozent der Bevölkerung von Skoliose betroffen sind, wobei die Bedingungen von sehr milden bis zu sehr schweren Verkrümmungen reichen können. Auffallend ist auch, dass Skoliose bei Mädchen häufiger auftritt und tendenziell schwerere Formen annimmt als bei Jungen, was eine frühzeitige Diagnose und Behandlung besonders wichtig macht.

Ursachen und Symptome von Skoliose

Ein Frau mit dunkler Hautfarbe, bekleidet mit einem gestreiften Oberteil und blauer Hose, lehnt sich über einen Tisch und blickt auf einen Laptop-Bildschirm hinab. Ihr Kopf ist geneigt, und ihre Haltung deutet auf Erschöpfung oder Rückenschmerzen hin. Der Hintergrund ist einfarbig blau, und das gesamte Bild hat einen einfachen, grafischen Stil ohne detaillierte Texturen oder Schattierungen. | © pixabay Rückenschmerzen als häufiges Symptom bei Skoliose (pixabay)

Die zwei häufigsten Formen von Skoliose sind: idiopathische und sekundäre Skoliose. Bei der idiopathischen Skoliose, ist die genaue Ursache der Verkrümmung unbekannt. Diese Form tritt häufig während der Wachstumsphasen der Kindheit und Jugend auf, wobei die schnellen Wachstumsschübe die Wirbelsäulenveränderungen verschärfen können. Die sekundäre Skoliose ist die Folge anderer Erkrankungen, wie zum Beispiel. Zerebralparese, Muskeldystrophie, oder schweren Wirbelsäulenverletzungen, die eine Verkrümmung der Wirbelsäule nach sich ziehen.

Die Symptome von Skoliose können variieren, sind jedoch oft durch einige markante Merkmale gekennzeichnet:

  • Visuelle Anzeichen: Eine sichtbare Krümmung der Wirbelsäule, einseitig herausstehende Rippen, unterschiedliche Höhen der Schultern oder der Hüften und ein schiefes Becken.

  • Physische Beschwerden: Rückenschmerzen sind ein häufiges Symptom, besonders nach längerem Stehen oder Sitzen. In schwereren Fällen kann die Krümmung der Wirbelsäule auch zu Schwierigkeiten bei der Atmung oder der Herzfunktion führen.

  • Ermüdung: Betroffene können eine schnellere Ermüdung erfahren, insbesondere bei Aktivitäten, die eine gute Haltung erfordern.

Ein wichtiges Merkmal von Skoliose ist, dass sie in manchen Fällen asymptomatisch verläuft, was bedeutet, dass sie ohne sichtbare Symptome fortschreitet und oft zufällig bei Routineuntersuchungen oder aus anderen medizinischen Gründen entdeckt wird. Diese Eigenschaft macht regelmäßige medizinische Kontrollen für Risikogruppen besonders wichtig, um eine frühzeitige Diagnose und Behandlungen zu ermöglichen.

Diagnose von Skoliose

Ein lächelnder Arzt in weißem Laborkittel mit Stethoskop um den Hals zeigt einem männlichen Patienten eine Modellwirbelsäule. Der Arzt trägt eine Brille und einen blau-weißen gestreiften Krawatte. Der Patient, von hinten zu sehen, trägt ein kariertes Hemd. Sie befinden sich in einem hellen Raum, der wie ein Arztzimmer wirkt. Der Fokus liegt auf dem Austausch und der Aufklärung über die Wirbelsäule. | © Pixabay Moderne Behandlungszentren für fortschrittliche Skoliose Therapien (Pixabay)

Die frühzeitige Erkennung von Skoliose ist entscheidend für eine erfolgreiche Behandlung und kann langfristige Gesundheitsprobleme minimieren. Die Diagnose beginnt typischerweise mit einer gründlichen körperlichen Untersuchung, bei der die Ärzt:innen die Wirbelsäule sowohl im Stehen als auch im Sitzen betrachten. Ein spezifischer Test, der häufig verwendet wird, ist der Adams-Biegetest. Bei diesem Test beugt sich die Person nach vorne, lässt die Arme frei hängen, und der Arzt beobachtet, ob eine Rippenbuckelbildung oder eine asymmetrische Wirbelsäulenkrümmung vorliegt, was auf Skoliose hinweisen kann.

Neben der körperlichen Untersuchung sind bildgebende Verfahren entscheidend für die Diagnose und die Überwachung des Fortschritts der Skoliose:

  • Röntgen: Eine Röntgenaufnahme ermöglicht es, das Ausmaß der Krümmung quantitativ zu messen. Der sogenannte Cobb-Winkel wird verwendet, um den Grad der Wirbelsäulenabweichung zu bestimmen.

  • MRT (Magnetresonanztomografie): Ein MRT kann erforderlich sein, um die Wirbelsäule detaillierter zu untersuchen, insbesondere wenn eine zugrunde liegende Ursache wie eine neurologische Störung vermutet wird.

  • CT (Computertomografie): Für detailliertere Bilder der Knochenstruktur kann ein CT angeordnet werden, besonders in komplexen oder ungewöhnlichen Fällen.

Diese bildgebenden Verfahren sind nicht nur für die initiale Diagnosestellung wichtig, sondern auch für die regelmäßige Überwachung der Krankheitsentwicklung. Sie helfen Fachärzt*innen zu entscheiden, ob und wie Behandlung angepasst werden muss, um die bestmöglichen Ergebnisse zu erzielen. Die fortlaufende Beobachtung ist besonders wichtig, da sich Skoliose mit der Zeit verschlechtern kann, insbesondere während der Wachstumsphasen bei Kindern und Jugendlichen.

Behandlungsoptionen für Skoliose

Eine Physiotherapeutin untersucht den Rücken eines männlichen Patienten in einer klinischen Umgebung. Der Mann im weißen T-Shirt sitzt mit dem Rücken zur Kamera. | © Pixabay Diagnostische Ansätze zur Erfassung und Behandlung von Skoliose (Pixabay)

Die Behandlung von Skoliose variiert je nach Schweregrad der Erkrankung, dem Alter der Betroffenen und dem Vorhandensein von Symptomen. Ziel ist es stets, den Fortschritt der Krümmung zu verlangsamen, Schmerzen zu lindern und die allgemeine Lebensqualität zu verbessern. Hier sind die gängigen Behandlungsmethoden:

  1. Therapien:

    • Physiotherapie: Individuell angepasste Übungsprogramme können dazu beitragen, die Muskulatur zu stärken, die Haltung zu verbessern und Schmerzen zu reduzieren. Physiotherapeut*innen spielen eine entscheidende Rolle bei der Anleitung zu skoliose-spezifischen Übungen.

    • Orthesen: Bei jüngeren Patient*innen, deren Knochen noch wachsen, kann das Tragen eines Korsetts helfen, das Fortschreiten der Krümmung zu verlangsamen. Korsetts müssen genau angepasst und regelmäßig überprüft werden, um effektiv zu sein.

    • Überwachung: In Fällen mit milden Skoliose-Formen kann eine regelmäßige Überwachung ausreichen, um sicherzustellen, dass die Krümmung sich nicht weiter verschlimmert. Diese Patient*innen benötigen häufige Follow-up-Termine zur Überprüfung ihres Zustands.

  2. Operative Verfahren:

    • Wirbelsäulenversteifung: Bei schweren Fällen von Skoliose kann eine Operation notwendig sein, bei der die betroffenen Wirbelsäulenabschnitte chirurgisch versteift werden, um eine weitere Verkrümmung zu verhindern. Diese Operationen können komplex sein und erfordern eine ausführliche präoperative Planung sowie eine langfristige Nachsorge.

    • Minimalinvasive Chirurgie: Diese moderne Operationsmethode verwendet kleinere Schnitte, wodurch weniger Blut verloren geht und sich Patienten schneller erholen können. Der Begriff "minimalinvasiv" bedeutet, dass im Vergleich zu herkömmlichen Operationen, bei denen oft größere Schnitte notwendig sind, nur sehr kleine Öffnungen erforderlich sind. Dies reduziert die Belastung für den Körper und ermöglicht eine schnellere Genesung nach dem Eingriff. 

Die Wahl der Behandlungsmethode hängt stark von individuellen Faktoren ab, wie dem Grad der Krümmung, dem Alter und den allgemeinen Gesundheitszuständen der Patient*innen. Eine enge Zusammenarbeit zwischen Patient*innen, ihren Familien und einem multidisziplinären Team von Spezialist*innen ist entscheidend, um den besten Behandlungsplan zu erstellen und anzupassen.

Skoliose ist eine sehr individuelle Erkrankung, und was für eine Person funktioniert, ist möglicherweise für eine andere nicht geeignet. Regelmäßige ärztliche Bewertungen und die Anpassung des Behandlungsplans sind daher von entscheidender Bedeutung, um optimale Ergebnisse zu erzielen und die Lebensqualität der Betroffenen zu maximieren.

Leben mit Skoliose: Alltag und Anpassungen

Eine Person, sichtbar vom Rücken und teilweise von der Seite, sitzt auf einem Bürostuhl und hält sich den unteren Rücken. Sie trägt eine blaue, gestreifte Bluse und beige Hosen. Vor ihr auf einem weißen Tisch befinden sich eine Computertastatur, eine Computermaus, eine Tasse und eine Brille mit gemustertem Gestell. Der Hintergrund ist hell und neutral, was auf ein modernes Büro- oder Heimbüro-Umfeld hindeutet. Die Pose der Person deutet auf Unbehagen oder Schmerzen im unteren Rückenbereich hin. | © Pixabay Alltagsstrategien zur Schmerzbewältigung bei Skoliose (Pixabay)

Das Leben mit Skoliose stellt viele Menschen vor tägliche Herausforderungen, die jedoch mit gezielten Strategien und Anpassungen bewältigt werden können. Hier sind einige praxisnahe Tipps, die den Alltag von Betroffenen erleichtern und ihre Lebensqualität verbessern können:

  • 1

    Alltagsanpassungen

    • Ergonomische Anpassungen: Ein ergonomisch gestalteter Arbeitsplatz kann dazu beitragen, die Belastung der Wirbelsäule zu minimieren. Höhenverstellbare Stühle und Schreibtische sowie speziell geformte Rückenkissen können erheblich zur Verbesserung der Sitzhaltung beitragen.

    • Angepasste Aktivitäten: Aktivitäten, die lange Steh- oder Sitzperioden erfordern, sollten vermieden oder regelmäßig durch Pausen unterbrochen werden, in denen leichte Dehn- oder Stärkungsübungen durchgeführt werden.

  • 2

    Übungen und Haltungstraining

    • Gezielte Physiotherapie: Regelmäßige, von Fachpersonal angeleitete Übungen sind essentiell, um die Muskeln, die die Wirbelsäule stützen, zu stärken und die Haltung zu verbessern. Diese Übungen können auch dazu beitragen, Schmerzen zu lindern und die allgemeine Mobilität zu erhöhen.

    • Yoga und Pilates: Sanfte Formen von Yoga und Pilates können besonders hilfreich sein, um Flexibilität und Kernkraft zu verbessern, was wiederum die Symptome von Skoliose lindern kann.

  • 3

    Psychosoziale Unterstützung

    • Soziale Vernetzung: Der Austausch mit anderen Betroffenen, sei es in Online-Foren oder in lokalen Selbsthilfegruppen, kann emotional entlastend wirken und wertvolle Tipps für den Umgang mit der Erkrankung bieten.

    • Psychologische Beratung: Bei Bedarf kann eine psychologische Beratung helfen, die mit der Diagnose einhergehenden Ängste und Sorgen zu bewältigen und Strategien zur Stressbewältigung zu entwickeln. Wenn Sie sich über weitere Einflussfaktoren psychischer Gesundheit informieren möchten empfehlen wir Ihnen unseren Artikel „Psychische Gesundheit und Einflussfaktoren“.

  • 4

    Ernährung und Lifestyle

    • Ausgewogene Ernährung: Eine nährstoffreiche Diät kann den allgemeinen Gesundheitszustand verbessern und ist besonders wichtig für Menschen, die möglicherweise operativ behandelt werden müssen. Kalzium und Vitamin D sind wichtig für die Knochengesundheit.

    • Gewichtsmanagement: Das Halten eines gesunden Körpergewichts kann die Belastung der Wirbelsäule verringern und die Symptome von Skoliose mindern.

Treten Sie der EnableMe Community bei

Verbinden Sie sich mit anderen, die auch Skoliose bewältigen, und tauschen Sie Erfahrungen und Tipps aus.

JETZT MITGLIED WERDEN

Durch eine Kombination aus medizinischer Behandlung, persönlichen Anpassungen und Unterstützung können Menschen mit Skoliose ein aktives und erfülltes Leben führen. Es ist wichtig, dass Betroffene proaktiv in ihrer eigenen Gesundheitsfürsorge sind und regelmäßige Kontrollen bei ihren Ärzt*innen wahrnehmen, um sicherzustellen, dass ihr Zustand optimal gemanagt wird. Da die Behandlung von Skoliose stark individuell variiert, ist eine persönliche Beratung durch eine Fachperson unerlässlich, um eine auf den Einzelnen zugeschnittene Therapie zu gewährleisten. Dies stellt sicher, dass jede Behandlungsstrategie die spezifischen Bedürfnisse und Umstände des Betroffenen berücksichtigt.

Unterstützung und Ressourcen

Ein Arzt und ein Patient sitzen am Tisch in einer orthopädischen Klinik, während der Arzt die Behandlungsoptionen für Skoliose erklärt. | © pixabay Beratungsgespräch zur Skoliosebehandlung in einer Spezialklinik (pixabay)

Für Menschen mit Skoliose und ihre Familien gibt es zahlreiche Unterstützungsmöglichkeiten und Ressourcen, die helfen können, mit der Erkrankung umzugehen und die Lebensqualität zu verbessern. Die Nutzung dieser Ressourcen kann entscheidend sein, um sich informiert zu fühlen und effektiv auf die Herausforderungen der Skoliose zu reagieren:

Spezialisierte Gesundheitsorganisationen:

  • Deutsche Skoliose-Vereinigung (DSV): Die DSV ist die größte Selbsthilfegruppe für Menschen mit Skoliose in Deutschland. Sie bietet umfassende Informationen und Beratung zu allen Aspekten der Skoliose, sowie Unterstützung bei der Bewältigung der Erkrankung im Alltag. Die DSV organisiert auch regelmäßig Veranstaltungen und Workshops für Betroffene und ihre Familien.

  • Bundesverband der Kinderorthopäden (BVK): Der BVK ist die Fachgesellschaft der Kinderorthopäden in Deutschland. Auf der Website des BVK finden Sie eine Liste von spezialisierten Kinderorthopäden in Ihrer Nähe, die Sie bei der Behandlung Ihrer Skoliose unterstützen können.

  • Deutsche Gesellschaft für Orthopädie und Unfallchirurgie (DGOOC): Die DGOOC ist die Fachgesellschaft der Orthopäden und Unfallchirurgen in Deutschland. Auf der Website der DGOOC finden Sie Informationen zu Behandlungsmöglichkeiten der Skoliose und eine Liste von spezialisierten Ärzten in Ihrer Nähe.

Online-Plattformen und Foren:

  • EnableMe Community: EnableMe Community ist eine unterstützende Plattform, die Menschen mit unterschiedlichen Herausforderungen und Bedürfnissen zusammenbringt. Mit einer Vielzahl von Kategorien, die von körperlichen Behinderungen über psychische Krankheiten bis hin zu rechtlichen und finanziellen Fragen reichen, bietet die Community eine Fülle von wertvollen Diskussionen und Artikeln. Hier können Mitglieder anonym Antworten auf ihre Fragen finden, ihre Probleme sicher lösen und sich mit Gleichgesinnten austauschen.

  • Skoliose-Forum: Das Skoliose-Forum ist eine Online-Community für Menschen mit Skoliose und ihre Familien. Im Forum können Sie sich mit anderen Betroffenen austauschen, Fragen stellen und Informationen finden.

  • Rare Diseases Germany: Rare Diseases Germany ist eine Plattform für Menschen mit seltenen Erkrankungen, zu denen auch die Skoliose gehört. Auf der Website finden Sie Informationen und Ressourcen zu Skoliose sowie die Möglichkeit, sich mit anderen Betroffenen zu vernetzen.

Informative Veranstaltungen, Workshops und spezialisierte Behandlungszentren

  • Viele Universitätskliniken und Krankenhäuser mit orthopädischer Abteilung bieten regelmäßig Informationsveranstaltungen und Workshops zu Skoliose an. Diese Veranstaltungen sind eine hervorragende Gelegenheit, um sich umfassend über Skoliose zu informieren und direkt mit Fachexperten in Kontakt zu treten.

  • Darüber hinaus gibt es in Deutschland spezialisierte Skoliose-Zentren, die auf die Behandlung von Skoliose bei Kindern und Erwachsenen spezialisiert sind. Diese Zentren bieten nicht nur spezialisierte medizinische Betreuung, sondern auch regelmäßige Informationsveranstaltungen und Workshops an. Eine umfassende Liste dieser spezialisierten Skoliose-Zentren sowie weitere Details zu den angebotenen Dienstleistungen finden Sie auf der Website der Deutschen Skoliose-Vereinigung.

Skoliose ist eine lebenslange Bedingung, aber mit der richtigen Unterstützung und den passenden Hilfsmitteln ist es möglich, ein aktives und erfüllendes Leben zu führen.

Denken Sie daran, dass Sie nicht allein sind. Es gibt eine starke Gemeinschaft von Betroffenen, Angehörigen, Fachleuten und Unterstützungsgruppen, die alle bereit sind, Sie auf Ihrer Reise zu unterstützen. Nutzen Sie die verfügbaren Ressourcen, engagieren Sie sich in der Gemeinschaft und teilen Sie Ihre Erfahrungen, denn jede Geschichte kann anderen helfen und Inspiration sein.

Häufig gestellte Fragen

Was sind die ersten Anzeichen einer Skoliose in den Wirbelkörpern?

Die ersten Anzeichen von Skoliose in den Wirbelkörpern sind oft visuelle Veränderungen der Wirbelsäule, wie eine sichtbare Krümmung. Weitere Anzeichen können sein, dass ein Schulterblatt prominenter als das andere erscheint oder dass die Hüften ungleich hoch sind. Bei Kindern können diese Anzeichen während eines Wachstumsschubs deutlicher werden. Es ist wichtig, bei solchen Veränderungen einen Arzt zu konsultieren, der eine genaue Diagnose stellen kann.

Wie beeinflusst Skoliose die Stabilität der Wirbelkörper?

Skoliose kann die Stabilität der Wirbelkörper beeinträchtigen. Die seitliche Krümmung und Drehung der Wirbel bei Skoliose kann zu einer ungleichmäßigen Belastung und Abnutzung der Wirbelkörper und Bandscheiben auf einer Seite führen. Dies kann die strukturelle Integrität der Wirbelsäule beeinträchtigen und zu weiteren Komplikationen wie Schmerzen und eingeschränkter Beweglichkeit führen. Regelmäßige ärztliche Überwachung und gegebenenfalls eine Behandlung sind wichtig, um die Stabilität der Wirbelsäule zu bewahren.

Welche Behandlungsoptionen gibt es für deformierte Wirbelkörper durch Skoliosen?

Die Behandlung von deformierten Wirbelkörpern durch Skoliosen variiert je nach Schweregrad der Deformität und den damit verbundenen Symptomen. Konservative Ansätze wie Physiotherapie und das Tragen speziell angefertigter Orthesen können helfen, die Progression der Krümmung zu kontrollieren und die Wirbelsäule zu unterstützen. Bei ausgeprägteren Deformitäten kann eine chirurgische Intervention notwendig sein, um die Wirbelkörper zu stabilisieren und eine bessere Ausrichtung der Wirbelsäule zu erreichen. Diese Entscheidungen sollten stets in Absprache mit einem auf Skoliosen spezialisierten Orthopäden getroffen werden, um die bestmögliche Behandlungsstrategie zu entwickeln.


Ist dieser Artikel lesenswert?

Fehler melden? Jetzt Melden.

Haben Sie eine Frage an die Community?