-
ARTIKEL
Unfall
Menschen, die aufgrund ihrer Behinderung ein angepasstes Fahrzeug nutzen, müssen im Falle eines Unfalls auf Besonderheiten achten. Zudem ist es wichtig, die behindertengerechten Anpassungen an dem Auto der Versicherung zu melden.
-
ARTIKEL
Sonderrechte in Umweltzonen
Um die Feinstaubbelastung der Luft zu verringern, gibt es seit dem 1. Januar 2008 in vielen deutschen Städten so genannte Umweltzonen. Dort dürfen nur Fahrzeuge einfahren, deren Schadstoffausstoß bestimmte Grenzwerte nicht überschreitet. Für Menschen mit Behinderung gelten jedoch Ausnahmen.
-
ARTIKEL
Taxi fahren mit Behinderung
Mobilität ist für Menschen mit Behinderung ein wichtiges Thema. Wer nicht mit dem eigenen Auto oder den öffentlichen Verkehrsmitteln fahren kann, muss häufig ein Taxi nutzen, um zur Arztpraxis oder zur Arbeit zu kommen. Doch wer bezahlt die Fahrt und was muss man beachten?
-
ARTIKEL
Kfz-Hilfen
Menschen mit Behinderung, die aus beruflichen Gründen auf ein Auto angewiesen sind, können auf finanzielle Zuschüsse beim Kauf eines geeigneten Fahrzeugs zählen. Oft werden auch Zuschüsse für die behindertengerechte Zusatzausstattung eines Wagens gewährt sowie ein Zuschuss zum Führerschein.
-
ARTIKEL
Kfz-Steuer und Versicherung
Menschen mit Behinderung haben die Möglichkeit, sich komplett von der Kraftfahrzeugsteuer befreien zu lassen. Die Ermäßigung ist abhängig von dem Grad der Behinderung.
-
ARTIKEL
Kauf und Finanzierung
Um als Mensch mit Behinderung mobil zu sein, kann es sinnvoll sein, sich ein eigenes Auto anzuschaffen - behindertengerecht angepasst natürlich.
-
ARTIKEL
Fahrtkosten
Manchen Menschen mit Behinderung ist es nicht möglich, auf öffentliche Verkehrsmittel zurückzugreifen, um etwa angemessen zur Arbeit oder zur Arztpraxis fahren zu können.
-
ARTIKEL
Behindertenparkplatz
Behindertenparkplatz – klingt logisch, ist es aber nicht immer. Wer sein Fahrzeug auf diesen speziell ausgewiesenen Flächen abstellt, muss einen blauen Parkausweis besitzen und diesen lesbar im Auto anbringen - ansonsten droht eine Strafe.
-
ARTIKELNeu
Behindertengerechte Fahrzeuge
Behindertengerechte Fahrzeuge ermöglichen Menschen mit Behinderung individuelle Mobilität. Behindertenfahrzeuge sind passgenau auf die jeweiligen Bedürfnisse der Autofahrer*innen mit Behinderung zugeschnitten.
-
ARTIKELHighlight
Behindertenfahrdienste
Für Menschen mit Behinderung sind Fahrdienste von großer Bedeutung. Sie ermöglichen ihnen eine möglichst selbstbestimmte Gestaltung ihrer Aktivitäten und erleichtern ihnen die Teilnahme am gesellschaftlichen Leben.
-
ARTIKEL
Autofinanzierung
Menschen mit Behinderung sind oft besonders auf ein Auto angewiesen. Es erhöht ihre Selbstständigkeit und ist nicht selten die Voraussetzung für die Integration in den Arbeitsmarkt. Deshalb gibt es Zuschüsse, Rabatte und spezielle Autokredite zur Finanzierung.
-
ARTIKEL
Verladehilfen für Rollstühle
Rollstuhlverladesysteme sind für Menschen mit Gehbehinderungen von großer Bedeutung, um mobil zu bleiben. Bei diesen Verladehilfen handelt es sich um technische Einrichtungen, welche es ermöglichen, ohne große Kraftanstrengungen den Rollstuhl selbstständig in das Fahrzeug ein- und auszuladen.
-
ARTIKEL
Handgas im Auto
Gas geben und Bremsen sind Grundfunktionen beim Autofahren. Wer aufgrund einer Behinderung Gaspedal und Bremse nicht sicher bedienen kann, sollte sein Fahrzeug umrüsten lassen und auf Handbetrieb setzen. Denn Handgas und Handbremse bieten dann eine höhere Sicherheit und sorgen für Mobilität trotz Behinderung.
-
ARTIKEL
Gurt- und Verankerungssysteme für Rollstühle
Wenn Personen im Rollstuhl transportiert werden möchten, gibt es spezielle Systeme, die für die optimale Sicherung sorgen. Dabei wird sowohl der Rollstuhl, als auch die Person im Rollstuhl gesichert.
-
ARTIKEL
Fahrzeuganpassungen
Menschen mit Behinderung sind in ihrer Mobilität oft eingeschränkt. Durch den behindertengerechten Fahrzeugumbau können sie dennoch selbst am Straßenverkehr teilnehmen. Das Auto wird dabei ganz auf ihre Bedürfnisse angepasst – vom Einstieg bis zur Lenkung.
-
ARTIKEL
Einstiegshilfen in Autos
Nicht wenige Rollstuhlfahrer*innen sind, wenn sie mobil sein möchten, auf den Transport durch ein Fahrzeug angewiesen. Aber schon der Ein- und Ausstieg in ein Fahrzeug kann eine Hürde bilden – unabhängig davon, ob man das Fahrzeug selbst fährt oder nicht.
-
ARTIKEL
Ärztliches Gutachten für den Führerschein
Beim Neuerwerb eines Führerscheins wird zusammen mit der Fahrschule bei der zuständigen Fahrerlaubnisbehörde ein Antrag auf die Erteilung einer Fahrerlaubnis erstellt. Wenn ein*e Antragsteller*in eine Behinderung hat, die die Fähigkeit, ein Fahrzeug zu führen, einschränken kann, darf die Behörde ein Gutachten anfordern.
-
ARTIKEL
Der Führerschein
Mobilität ist für Menschen mit Behinderung ein großes Thema. Selbständig unterwegs zu sein, Freunde zu besuchen oder einfach die Dinge des Alltags eigenständig erledigen zu können, all das ist dank der technischen Entwicklungen heutzutage auch mit einer Behinderung möglich.