-
ARTIKEL
Do-it-yourself Anleitungen
Menschen mit Behinderungen weisen häufig an verschiedenen Stellen Defizite auf. Um den Alltag zu meistern, helfen oft kleine do-it-youself-Hacks.
-
ARTIKELNeu
Routine Health App
Die Routine Health App verhilft Menschen mit einer Amputation nach einer stationären Reha zu mehr Beweglichkeit und Linderung von Phantomschmerzen.
-
ARTIKELNeu
Notfalldose
Mit einer Notfalldose in der Kühlschranktür sind die Rettungskräfte in der Lage, sich sofort bei ihrer Ankunft einen Überblick zu verschaffen.
-
ARTIKEL
Schriftdolmetscher*in
Schriftdolmetscher*innen leisten eine wichtige Arbeit bei der Vermittlung zwischen hörbehinderten und normal hörenden Menschen.
-
ARTIKEL
Rollator
Rollatoren sind spezielle Gehhilfen, die ein großes Maß an Mobilitätsunterstützung bieten.
-
ARTIKEL
Orthesen
Orthesen sind orthopädische Geräte, die – genauso wie Prothesen – eine große Hilfe für Menschen mit Behinderung darstellen können.
-
ARTIKEL
Mobilität im Alter
Mobilität und die damit einhergehende Selbstbestimmung wird insbesondere für ältere Menschen immer wichtiger.
-
ARTIKEL
Kinderhilfsmittel
Insbesondere Kinder mit Behinderung sind häufig auf fremde Hilfe angewiesen. Fachexperte Michael Schneller klärt über Kinderhilfsmittel auf.
-
ARTIKEL
Kinderhilfsmittel in Deutschland
Insbesondere bei Kindern ist die optimale Versorgung mit Hilfsmitteln wichtig. Dabei müssen alle Beteiligten mit eingebunden werden.
-
ARTIKEL
Elektrostimulation
Insbesondere für Menschen mit Lähmungen ist es wichtig die Muskeln zu bewegen. Neben Bewegungstrainern werden auch elektrische Impulse eingesetzt.
-
ARTIKEL
Hilfe im Alltag für chronisch kranke Menschen
Eine chronische Erkrankung wirkt sich auf viele Bereiche des Lebens aus. Angehörige können chronisch kranke Menschen im Alltag unterstützen.
-
ARTIKEL
Unterstützung durch Angehörige
Angehörige von Menschen mit chronischen Krankheiten kommen sich oft hilflos vor. Es gibt zahlreiche Möglichkeiten, wie man sich unterstützen kann.
-
ARTIKEL
Blutzuckermessgerät
Personen mit Diabetes müssen regelmäßig ihren aktuellen Blutzuckerwert messen. Es gibt verschiedene Methoden. Eine genaue Messung ist wichtig.
-
ARTIKEL
Der Reha-Kinderwagen
Es gibt viele verschiedene Typen von Reha-Kinderwägen. Wichtig ist, dass das jeweilige Modell zum Kind und den individuellen Bedürfnissen passt.
-
ARTIKEL
Die Einhandtastatur
Bei einer Mobilitätseinschränkungen sind handelsübliche Tastaturen oft nicht praktikabel. Einhandtastaturen können eine gute Alternative sein.