Diskussionen in der Community
- Gibt es junge Menschen mit Burnout?
- Hallo.Ich vermute zu 99% das ich das Asperger Syndrom habe,Bin wieder mal in in Psychtherapie.
- Wie komme ich zu einem Assistenzhund?
- Achtung !!!!!!!!!!Triggerwarnung !!!!!!! Sexuelle Gewalt als Erziehungsmaßnahme in der DDR
- Angst vor der zweiten Amputation
- Angst Hilfeeee
Kaum eine seelische Erkrankung hat in den letzten Jahren so viel Aufmerksamkeit erzeugt wie das Burnout-Syndrom. Eine Krankheit nach Definition als solche ist Burnout nicht – zu diffus sind die Krankheitsbilder, zu verschieden die Symptome. Nichtsdestotrotz sind immer mehr Menschen davon betroffen.
Skispringer Sven Hannawald, Autor Frank Schätzing, Publizistin Miriam Meckel, SPD-Politiker Matthias Platzeck – die Reihe von öffentlich bekannten Personen, die von Burnout (dt. „ausbrennen“) betroffen waren oder sogar noch sind, ist lang. Die Namen tun nichts zur Sache, bringen das Thema aber der Gesellschaft näher – einer Gesellschaft, die selbst immer häufiger von Burnout, Erschöpfung, Depression betroffen ist – mit den entsprechenden Folgen für den Arbeitsmarkt, für den Gesundheitsbereich und die Krankenversicherung.
Enormer Anstieg von psychischen Erkrankungen
In Deutschland sind psychische Krankheiten eine der häufigsten Ursachen für Arbeitsunfähigkeitstage. Der Gesundheitsreport des Gesundheitsdienstleisters DAK berichtete im Gesundheitsreport für 2019 einen Anstieg um 10 Prozent zum Vorjahr. Etwa jeder fünfte Ausfalltag ist auf psychische Erkrankungen zurückzuführen. Somit sind psychische Erkrankungen mit 17 Prozent des Gesamtkrankenstandes die zweithäufigste Ursache für Ausfalltage.

Erste wissenschaftliche Definition
Der 1999 verstorbene deutsch-amerikanische Psychoanalytiker Herbert J. Freudenberger hat den Begriff Burnout geprägt und in den 1970er-Jahren erstmals in einer Publikation verwendet.
Freudenberger betrachtete Burnout als einen Zustand der Erschöpfung und Frustration, verursacht durch unrealistische Erwartungen. Er definiert Burnout als einen Energieverschleiß, eine Erschöpfung aufgrund von Überforderungen.
Schwierige Diagnose
Ist heute von psychischen Krankheiten die Rede, fällt schnell der Begriff „Burnout“. So einfach und einprägsam das Wort ist, so schwierig ist letztendlich die Diagnose einer Krankheit, die als solche gar nicht existiert. Denn die Symptome sind sehr unspezifisch und teilweise selbst für Expert*innen nur schlecht trennbar von anderen psychischen Leiden.
Deshalb galt Burnout selbst sehr lange offiziell nicht als Krankheit – und tut es trotz vieler Schlagzeilen, die das Gegenteil behaupten, auch heute noch nicht. Denn bei der Verkündung der neuen ICD durch die WHO im Jahr 2019 wurde bekannt, dass Burnout erstmals eigenständig in den Katalog aufgenommen werden soll. Jedoch nicht als Krankheit, wie die Organisation auch im Nachhinein nochmal klarstellte, sondern als „Faktor, der die Gesundheit beeinträchtigen kann“.
Burnout sei laut Katalog ein Syndrom, „das aus chronischem Stress am Arbeitsplatz resultiert, der nicht erfolgreich verarbeitet wird“ und zeichnet sich durch folgende Faktoren aus:
- ein Gefühl von Erschöpfung
- zunehmende geistige Distanz oder negative Haltung zum eigenen Job
- verringertes berufliches Leistungsvermögen
„ Faktor, der die Gesundheit beeinträchtigen kann “

Weit mehr als eine „Managerkrankheit“
Burnout wird in erster Linie mit der Intensivierung der Arbeitswelt und den Anforderungen der globalisierten Gesellschaft in Verbindung gebracht und wurde lange Zeit als „Managerkrankheit“ bezeichnet. Grundsätzlich ist festzuhalten, dass jedes Individuum mit Stressfaktoren anders umgeht. Burnout ist jedoch längst mehr als die erwähnte „Managerkrankheit“.
Immer mehr Arbeitende leiden unter hoher Arbeitsbelastung, Zeitdruck, wachsender Verantwortung bei möglicherweise wenig Unterstützung, Mobbing und der Angst vor einem Arbeitsplatzverlust.
Treffen kann es jede und jeden – besonders gefährdet sind Menschen, bei denen intensive Beziehungen zu anderen Menschen im Mittelpunkt stehen, wie zum Beispiel Manager*innen in der mittleren Führungsstufe, Lehrpersonal, Ärztinnen und Ärzte, Pflegepersonal oder aber auch Personen aus der Politik.
Verstärkt wird der Druck durch eine andauernde Erreichbarkeit über Mail, Smartphone oder Tablet-PC und begleitend dazu der Umgang mit Social Media, der ebenfalls gelernt sein will.
Stärker als Männer sind Frauen von Burnout betroffen. Sie kommen mit der oftmals vorhandenen Doppelbelastung Beruf und Mutter, gepaart mit zu hohen Ansprüchen an sich selbst, an die Grenze der Belastbarkeit.