-
ARTIKELNeu app.element.flag.is_highlight
Interview mit Ludwig Lübbers
Ludwig Lübbers führt mit einem Bein und ohne Hände ein selbstbestimmtes Leben.
-
ARTIKEL
Interview mit Victor R.
Victor R. erzählt im Interview: Es war nie ein „Spaziergang“, brauchte „Biss“, viel harte Arbeit. Dennoch hat er beruflich im Leben alles erreicht, was er wollte.
-
ARTIKEL
Von der Operation zur Prothese
Das Angebot am Prothetiksektor kann zunächst überwältigend sein. Wie bloß soll man sich in diesem Prothesendschungel als frischbetroffene Person zurechtfinden?
-
ARTIKEL
Interview mit Heinz B.
Heinz B. bekam aufgrund eines Unfalls und eines ärztlichen Fehlers einen Unterschenkel amputiert. In einem Interview erzählt er uns, wie er damit umgeht.
-
ARTIKEL
Geschichte der Amputation
Die Amputation einer Gliedmaße ist einer der schwerwiegendsten Eingriffe der Chirurgie. Daran hat sich in den vergangenen Jahrtausenden nichts geändert. Der Fortschritt hat vieles verbessern können – auch auf dem Gebiet der Prothetik.
-
ARTIKEL
Leben mit der Amputation
Amputation, Prothese, Rehabilitation – und dann? Wie geht es weiter, wenn man diesen Weg hinter sich hat? Wenn der Alltag als Mensch mit Amputation beginnt?
-
ARTIKEL
Interview mit Katharina S.
Katharina S. verlor als Beifahrerin bei einem Autounfall ihren Arm. Damals war sie 19 Jahre alt. Wie die heute 22-Jährige mit ihrer Amputation umgeht und wie sie die Zeit nach der Amputation erlebt hat, erzählt sie in einem Interview.
-
ARTIKEL
Interview mit Manfred M.
Manfred M. hatte vor 17 Jahren einen Autounfall, bei dem sein linker Unterschenkel so stark verletzt wurde, dass nur noch eine Amputation des Körperteils in Frage kam. Er ist begeisterter Sportler, klettert und fährt Mountainbike. Früher fuhr er sogar mit der Prothese Motorradrennen, was er aber dann aufgab, als seine Kinder zur Welt kamen.
-
ARTIKEL
Phantomschmerz nach Amputation
Rund 70 Prozent aller Menschen mit Amputation leben mit Phantomschmerz. Behandlungsmöglichkeiten gibt es viele – Erfolgsgarantien keine.
-
ARTIKEL
Amputation – Behandlung und Therapie
Die Abtrennung eines Körperteils ist, sofern sie nicht traumatisch – also durch einen Unfall – erfolgte, eine extreme Behandlungsform. Die Nachbehandlung einer Amputation erstreckt sich in erster Linie über drei Bereiche: die Prothesenversorgung, medikamentöse Therapie und Physiotherapie. Aber auch alternative Behandlungsformen wie Akupunktur oder die Spiegeltherapie werden mit Erfolg eingesetzt.
-
ARTIKEL
Die Amputation – ein unwiderrufliches Geschehen
Der Verlust eines Körperteils ist einer der massivsten Körpereingriffe, die ein Mensch erleben kann. Ob es ein Bein oder einen Arm betrifft, leicht ist eine Amputation nie. Mit Hilfe und Tipps kann die Amputation zumindest etwas erleichtert werden.