Skip to Content Skip to Mainnavigation Skip to Meta Navigation Skip to Footer
Skip to Content Skip to Mainnavigation Skip to Meta Navigation Skip to Footer

Rabatte für Menschen mit Behinderung

Menschen mit Behinderung haben in einigen Bereichen Anspruch auf einen sogenannten Nachteilsausgleich, zum Beispiel bei Fahrten im öffentlichen Nahverkehr. Zumeist hängt der Ausgleich vom Grad der Behinderung sowie den eingetragenen Merkzeichen im Schwerbehindertenausweis ab.

Nahaufnahme von einer Hand, die Zahlen an einem Geldautomat drückt. | © Eduardo Soares/ unsplash

Menschen mit Behinderung haben die Möglichkeit Geld durch Vergünstigungen zu sparen.

In den meisten Branchen liegt die Vergabe eines „Behindertenrabattes“ oder einer Vergünstigung für Menschen mit Behinderung allerdings in der Hand der Unternehmen. Rabatte werden beim Autokauf, für das Telefonieren oder auch bei Eintrittskarten gewährt.

Ist im Behindertenausweis eingetragen, dass eine Begleitperson notwendig ist, ist der Eintritt für diese Person zudem in vielen Fällen frei. Für Personen, die eine Ermäßigung nutzen und Geld sparen möchte, empfiehlt es sich daher, genau hinzugucken.

Rabatte beim Autokauf 

Autohersteller gewähren Menschen mit Behinderung häufig verschiedene Rabatte und Vergünstigungen beim Kauf eines Autos.

Zum Erhalt eines Rabattes ist ein Schwerbehindertenausweis vorzulegen, in der Regel ist ein Grad der Behinderung (GdB) ab 50 und eines der Merkzeichen G, aG, H oder Bl gefordert.

Je nach Hersteller und Zahlungsmodell (Barkauf, Finanzierung oder Leasing) sind Ermäßigungen bis zu etwa 27 Prozent möglich. Um in den Genuss des Rabattes zu kommen, müssen in der Regel folgende Punkte beachtet werden:

  1. Beim jeweiligen Fahrzeug muss es sich um einen Neuwagen handeln. Bei Tageszulassungen oder Vorführwagen ist die Rabattierung nicht möglich.
  2. Der mit dem Behindertenrabatt erworbene Wagen muss auf die Person mit Behinderung zugelassen werden. Ausnahme hiervon sind Citroën, DS, Peugeot, Nissan, Renault, Skoda und Volvo die den Behindertenrabatt auch gewähren, wenn das Fahrzeug auf eine*n Angehörige*n zugelassen werden soll.
  3. Der Rabatt wird vom Listenpreis des Fahrzeugs – also nicht vom eventuellen Hauspreis gewährt. Bei Inzahlungnahme eines Gebrauchtwagens sind individuelle Verhandlungen mit dem Händler ratsam. 

Die unterschiedlichen Ermäßigungen und Bedingungen für Rabatte beim Autokauf sind häufig von den jeweiligen Herstellern abhängig. Der ADAC hat dies für die bekanntesten Automobil-Hersteller aufgelistet.  

Autokaufrabatt für Schwerbehinderte

Es sind immer noch Fragen offen geblieben oder Sie möchten sich zum Thema Autokauf mit anderen Betroffenen austauschen?

Diskutieren Sie hier mit der Community

Ein Mann im Rollstuhl sitzt neben einem Auto. Das Auto hat eine offene Heckklappe und eine Rollstuhlrampe führt in das Auto. | © Andi Weiland/ Gesellschaftsbilder.de Der Kauf eines Autos, welches die Mobilität und die Möglichkeiten erweitert, kann durch Rabatte für Menschen mit Behinderung erleichtert werden.

Rabatte im Bereich der Kommunikation 

Auch im Bereich der Kommunikation gibt es Möglichkeiten für verschiedene Vergünstigungen und Befreiungen. Die Deutsche Post etwa bietet die sogenannte „Blindensendung“ an. Mit der portofreien Blindensendung können Schriftstücke in Braille-Schrift, Tonaufzeichnungen oder sonstige Magnetträger sowie Papier für Aufzeichnungen in Blindenschrift versendet werden. Dabei muss die Sendung entsprechend markiert werden und ihre Umhüllung darf grundsätzlich nicht verschlossen sein.

Beim Telefonieren gibt es für Menschen mit Behinderung weitere Vergünstigungen. So bietet die Telekom zwei verschiedene Stufen des sogenannten „Sozialtarifs“ an, sodass abhängig vom Grad der Behinderung eine Gutschrift für Verbindungen ins deutsche und ins ausländische Festnetz gemacht wird. Dafür wird zumindest ein aktueller Nachweis benötigt.

Zudem besteht die Möglichkeit, eine Ermäßigung beziehungsweise eine Befreiung vom Rundfunkbeitrag zu beantragen. Personen, denen das Merkzeichen RF anerkannt wurde, können ihren monatlichen Beitrag auf ein Drittel senken. Wer darüber hinaus zusätzliche Sozialleistungen erhält, kann sich sogar komplett befreien lassen. 

Rabatte bei Kultur, Freizeit und Bildung

Die Teilnahme an Kultur- und Freizeitangebote ist ein wichtiger Baustein der sozialen Teilhabe. Dies wird durch mögliche Rabatte für Menschen mit Behinderung erleichtert. Ob Konzert, Tierpark, Theater, Kino, Mietauto oder Autobahnvignette, die Nachfrage nach möglichen Vergünstigungen lohnt sich. Dabei gibt es viele verschiedene Angebotsstellen in diversen Bereichen, welche einen Rabatt anbieten.

  • Freibad

Die meisten Bäder – sowohl In- als auch Outdoor – bieten einen ermäßigten Tarif für Menschen mit Behinderung an. Wichtig ist: den Schwerbehinderten- beziehungsweise den IV-Ausweis dabei haben und immer nachfragen.

  • Museen

Egal in welcher Stadt, in vielen Museen gibt es für Menschen mit Behinderung Ermäßigungen. Zugang und WC-Anlagen sind in den allermeisten Fällen barrierefrei.

Es ist ratsam vorher die Rabatte im Internet auf der jeweiligen Museumsseite zu überprüfen oder vorher kurz anzurufen, um sich über Vergünstigungen schlau zu machen. Das Deutsche Museum in München beispielsweise bietet für Menschen mit Schwerbehinderung einen ermäßigten Eintritt von 8 statt 14 Euro.

  • Sportveranstaltungen

Auch Fußballveranstaltungen bieten Rabatte und Vergünstigungen für Menschen mit Behinderungen. Beim FC Bayern kosten Tickets für Fußballfans mit einem Behinderungsgrad von 50 Prozent, Rollstuhlfahrer und Menschen mit Sehbehinderung 5 Euro pro Stück zuzüglich Systemgebühren und Versandkosten. Bezüglich Rabatten der anderen Clubs kann man sich auf der jeweiligen Clubhomepage beziehungsweise bei den Tickethotlines erkundigen.
Der Bundesliga-Reiseführer für Menschen mit Behinderung informiert über Ansprechpartner, Barrierefreiheit und über alles was bei einem Stadionbesuch wichtig ist.

Auch andere Sportarten wie Handball, Basketball, Eishockey und Weitere bieten bei Veranstaltungen Vergünstigungen an. Weitere Informationen gibt es auf den Internetseiten der jeweiligen Sportvereine.

  • Bildung

Nicht nur Freizeitaktivitäten sind von Rabatten eingeschlossen. Auch Volkshochschulen bieten Vergünstigungen für Menschen mit Behinderung an. Bei der Volkshochschule München erhalten Menschen ab einem Behinderungsgrad von 50 Prozent eine Ermäßigung von 20 Prozent auf alle Kurse.

Ein lächelnder Mann mit Trisomie 21 steht vor einem Maskottchen im Kuhkostüm. | © Nathan Anderson/ unsplash Durch Vergünstigungen kann die soziale Teilhabe für Menschen mit Behinderung erleichtert werden.

Ist dieser Artikel lesenswert?

Fehler melden? Jetzt Melden.

Haben Sie eine Frage an die Community?