Ein selbstbestimmtes Leben führen – Smarte Hand- und Armmobilität von EXXOMOVE
Endlich wieder sicher und ausdauernd greifen und halten können, das ist der Wunsch vieler Menschen mit einer Greifkraftschwäche der Hand. Die Carbonhand und der BATEO Roboterarm ermöglichen Mobilität für Menschen, die in der Bewegung ihrer Hände eingeschränkt sind, oder aufgrund eines Unfalls oder Krankheit über keine Hand- und Armmobilität verfügen.

Die Carbonhand und der BATEO Greifarmroboter im Einsatz. (EXXOMOVE UG)
Neue Kraft und Ausdauer für schwache Hände
Die mikroprozessorgesteuerte bionische Carbonhand (Hilfsmittelnummer 02.40.04.7001) dient in erster Linie als Greifhilfe und befähigt Menschen mit unterschiedlichsten Handkraftschwächen – aufgrund neurologischer Erkrankungen oder orthopädischer Verletzungen – ihren Alltag und Beruf wieder beidhändig zu bewältigen. Einige Beispiele sind:
- Multiple Sklerose (MS)
- Polyarthritis
- Rheuma
- traumatische Handverletzungen
- CRPS (komplexes regionales Schmerzsyndrom)
- inkomplette, chronische Tetraplegie
- Karpaltunnelsyndrom
- und andere Handkraftschwächen
Anwendungsgebiete der Carbonhand
Die Handorthese stärkt die vorhandene Greifkraft und hilft so beim beidhändigen Benutzen von Besteck, beim sicheren Führen eines Rollators oder Fahrrades, beim präzisen Steuern des Aktivrollstuhls, beim Entnehmen von schweren Gegenständen wie Ordnern und Büchern aus dem Regal, beim Festhalten am Treppengeländer oder beim längeren Schreiben.
Durch die Entlastung der Carbonhand können Tätigkeiten länger ohne Belastung mit teilweise weniger Tremor und weniger Schmerzen ausgeführt werden. Durch den Gebrauch beider Hände kann die überanstrengte, gesunde Seite entlastet werden. Gleichzeitig können mögliche Verschleißerscheinungen vorgebeugt werden.

Wie funktioniert die Carbonhand?
Die Carbonhand besteht aus einem 3-Finger-Handschuh und einer Steuereinheit mit den Akkus und der Hard-/Software. Beide sind über ein Kabel verbunden. In den Fingerspitzen und der Handinnenfläche befinden sich Sensoren, die bereits bei minimaler Berührung eines Gegenstands reagieren, zur Verkürzung der künstlichen Sehnen führen und damit die Finger beugen. Mit bis zu 20 Newton pro Finger kann so die vorhandene Kraft verstärkt und ein sicherer, ausdauernder Griff ermöglicht werden.
Kraft, Sensitivität und die Ansprechung der einzelnen Finger sind mittels App individuell programmier- und veränderbar. Zudem verfügt die Carbonhand über drei verschiedene Arbeitsmodi, die direkt am Handschuh wählbar sind. Geliefert wird sie zusammen mit einer Unit, die an den Oberkörper geschnallt oder umgehängt werden kann und das Gerät bei niedrigem Akkustand auflädt.
Endlich wieder selbständig Greifen können
Der BATEO Roboterarm wurde als Greifhilfe für Menschen entwickelt, die ihn mittels der Rollstuhlsteuerung bedienen, um wieder selbständig essen, trinken und greifen zu können. Das Aufheben von Gegenständen, Türen öffnen, oder sich an den Kopf greifen wird dadurch wieder ermöglicht. Der Roboterarm wurde entwickelt für Menschen mit:
- einer fortgeschrittenen Muskelerkrankung wie beispielsweise Muskeldystrophie Typ Duchenne und Amyotrophe Lateralskelrose (ALS)
- Arthrogryposis multiplex congenita
- oder hohem Querschnitt
Sowohl im Alltag als auch im Beruf kommt der BATEO Armroboter zum Einsatz und trägt zu einer erhöhten Selbständigkeit und Unabhängigkeit bei.
Wie funktioniert der BATEO Roboterarm?

Der Armroboter wird mit der Rollisteuerung und einem Umschaltknopf bedient. Mittels patentierter SoftTouch-Fingerlösung können kleine und flache Gegenstände aufgenommen und festgehalten werden. Dennoch ist der Greifarm sehr robust und verfügt über eine hygienische Silikonbeschichtung.
Er kann bis zu 1,5 kg schwere Gegenstände halten und auch große Objekte durch die drei Finger fest und sicher umschließen. Der einzigartige Kollisionsstopp garantiert ein langes Leben und Sicherheit vor Verletzungen. Das elegante Hightech Karbondesign bietet 6 Freiheitsgrade mit intuitiv zu erlernender Führung und ist einzigartig in der Verarbeitung.
Kontakt:
Beide Hilfsmittel können mit dem EXXOMOVE Team getestet werden.
Website: www.exxomove.de
E-Mail: info@exxomove.de
Telefon: 0921 1 50 53 41
Dieser Artikel wurde mit freundlicher Unterstützung von EXXOMOVE erstellt.