Skip to Content Skip to Mainnavigation Skip to Meta Navigation Skip to Footer
Skip to Content Skip to Mainnavigation Skip to Meta Navigation Skip to Footer

Die Marianne Strauß Stiftung: Hilfe für Menschen, die unverschuldet in Not geraten sind

Die Marianne Strauß Stiftung (MSS) ist eine private Stiftung, die es sich zur Aufgabe gemacht hat, sozial schwache Menschen, die unverschuldet in eine Notlage gekommen sind, zu unterstützen. Sie wurde im Jahr 1984 gegründet und unterstützt ausschließlich in Bayern. Die Stiftung hat es sich zur Aufgabe gemacht, schnell und unbürokratisch Hilfe zu leisten, wenn Menschen aufgrund von besonderen Lebensumständen in Not geraten sind. Wichtig dabei ist es, dass andere Unterstützungssysteme – wie gesetzliche Versicherungen oder staatliche Hilfen – ausgeschöpft sind. Insbesondere in akuten Notsituationen leistet die Stiftung wertvolle Unterstützung, um Betroffenen das Leben zu erleichtern und in schwierigen Phasen Sicherheit zu bieten. Die Marianne Strauß Stiftung achtet auf niedrige Verwaltungskosten und schnelle Hilfe.

Wann hilft die Marianne Strauß Stiftung?

Die Stiftung hilft immer dann, wenn Menschen unverschuldet durch Krankheit, Behinderung, Arbeitslosigkeit, Schicksalsschläge oder familiäre Tragödien in eine finanzielle und psychische Notlage geraten sind. Die Marianne Strauß Stiftung unterstützt in erster Linie bei Anschaffungen und Umbauten. Dabei kommt es jedoch immer auf das Einzelschicksal und den jeweiligen Bedarf an. 

Das Besondere an der MSS ist, dass die Antragsunterlagen durch ehrenamtliche Mitarbeiter der Stiftung nach dem 6-Augen-Prinzip schnell bearbeitet werden, sodass in akuten Notsituationen zeitnah geholfen werden kann.

Wer kann sich an die Stiftung wenden?

Eine wichtige Voraussetzung für die Unterstützung durch die Stiftung ist, dass der oder die Antragssteller*in in Bayern lebt und eine finanzielle Bedürftigkeit vorliegt. Das bedeutet, dass Betroffene nachweisen müssen, dass ihre finanziellen Mittel nicht ausreichen, um die notwendigen Ausgaben zu decken.

Antragsstellung: Die Betroffenen können nicht direkt bei der Stiftung einen Antrag stellen. Stattdessen läuft die Antragsstellung über soziale Beratungsstellen, wie zum Beispiel

  • Caritas

  • Diakonie

  • Der Paritätische

  • Rotes Kreuz

Diese Stellen prüfen die Anträge und leiten sie an die Stiftung weiter. Dabei spielen nicht nur finanzielle Aspekte eine Rolle, sondern auch die persönliche Lebenssituation der Antragstellenden.

Infografik mit dem Titel "So läuft die Antragstellung ab" Vier nummerierte Schritte mit Icons. Schritt 1 "Schriftliche Antragsstellung" mit einem Symbol eines Dokuments und Stift. Schritt 2 "Prüfung der Unterlagen mit einem Symbol einer Lupe und einem Dokument. Schritt 3 "Genehmigung und Auszahlung" mit einem Symbol einer Geldbörse. Schritt 4 "Einkauf durch den/die Antragssteller*in" mit einem Symbol eines Kassenbelegs mit Haken. | © EnableMe Antragstellung bei MSShilft (EnableMe)

Ein Partner in der Not

Was die Marianne Strauß Stiftung besonders auszeichnet, ist ihr ganzheitlicher Ansatz. Die Unterstützung geht über finanzielle Hilfen hinaus – es geht um das Wohl der betroffenen Personen und darum, ihnen ein möglichst selbstbestimmtes und lebenswertes Leben zu ermöglichen. Die enge Zusammenarbeit mit sozialen Einrichtungen und Beratungsstellen steht dabei besonders im Fokus. Diese Vernetzung stellt sicher, dass die Hilfen genau dort ankommen, wo sie am dringendsten benötigt werden.

Unbürokratische Hilfe

Ein besonderes Merkmal der Marianne Strauß Stiftung ist ihr unkomplizierter, direkter Zugang zur Hilfe. Oftmals ist die Antragsstellung bei sozialen Einrichtungen oder staatlichen Stellen mit langen Wartezeiten und komplexen bürokratischen Prozessen verbunden. 

Die MSS hingegen versteht sich als Soforthilfe, die vor allem in akuten Notsituationen schnell und ohne viel Bürokratie agiert. Diese direkte und unbürokratische Hilfe ist besonders wertvoll für Menschen, die keine Zeit haben, lange auf Entscheidungen zu warten.

Kein Rechtsanspruch

Es ist wichtig zu betonen, dass es keinen Rechtsanspruch auf die Unterstützung durch die Marianne Strauß Stiftung gibt. Die Entscheidung über die Gewährung von Hilfen wird von der Stiftung individuell getroffen und orientiert sich an der Dringlichkeit und Bedürftigkeit des Antrags. Dies stellt sicher, dass die verfügbaren Mittel gezielt dort eingesetzt werden, wo sie am dringendsten gebraucht werden.

Durch ihre Tätigkeit ist die Marianne Strauß Stiftung eine wichtige Unterstützung für benachteiligte Menschen in Bayern. Die unbürokratische und schnelle Hilfe ermöglicht es Betroffenen, in Notlagen aufatmen zu können und die notwendige finanzielle Unterstützung zu erhalten, die ihnen anderswo oft verwehrt bleibt. Die Stiftung steht an der Seite derer, die Hilfe benötigen, und leistet einen entscheidenden Beitrag zur Verbesserung der Lebensqualität von Menschen mit Behinderung.

Mehr Informationen zur Antragstellung und zu den Fördermöglichkeiten finden Sie auf der offiziellen Website der Stiftung: msshilft.de

Logo der Marianne Strauß Stiftung  | © Marianne Strauß Stiftung

Ist dieser Artikel lesenswert?

Fehler melden? Jetzt Melden.

Haben Sie eine Frage an die Community?