Je früher Betroffene nach dem Schlaganfall mit der Rehabilitation beginnen, desto größer sind die Erfolgschancen. Aus diesem Grund wird in vielen Kliniken bereits auf der Stroke Unit mit der Frührehabilitation begonnen. Sie kann aus Physiotherapie, Ergotherapie und Logopädie bestehen. Schon in der Klinik wird also ein Konzept erarbeitet, um jene Maßnahmen zu definieren, die am besten helfen, die Fähigkeiten wieder zu erlangen. Ziel der therapeutischen Behandlung in der Klinik ist einerseits das Aneignen einer gewissen Selbstständigkeit, andererseits aber auch die Überführung in eine spezialisierte Rehabilitationseinrichtung oder die ambulante Reha zuhause.
Koordination und Bewegung trainieren
Nach einem Schlaganfall haben Betroffene häufig Bewegungseinschränkungen und motorische Defizite. Die Muskelansteuerung funktioniert nicht präzise, das Gefühlsempfinden ist gestört, die Muskeln sind schwach. Die Folge: Arme und Beine können nicht so genutzt werden, wie vor dem Schlaganfall. Um diese Fähigkeiten wieder zu erlangen, sind physiotherapeutische Übungen besonders wichtig.
Die Physiotherapie setzt sich aus mehreren Komponenten zusammen. Ein gezieltes Krafttraining hilft, die Muskulatur aufzubauen und damit eine wichtige Grundlage für die aktive Bewegung zu legen, beispielsweise für das Laufen. Für das Krafttraining können sowohl Fitness-Geräte eingesetzt werden als auch Kleingeräte wie Therabänder, Leichthanteln oder ähnliches.
Selbst wenn die vorhandene Kraft gering ausfällt, sollten Schlaganfall-Patient*innen regelmäßige Übungen machen. Für sie bietet es sich an, Fitness-Geräte mit einer Motorunterstützung zu nutzen. Bei diesen Geräten kann man individuell einstellen, wie stark die Unterstützung durch jenes sein soll. Diese mechanische Hilfe lässt sich jederzeit anpassen, sodass ein Gerät während der gesamten Rehabilitation unterstützen kann.
Das regelmäßige Training im Fitness-Studio oder zuhause hat viele positive Effekte. Das Gerätetraining kann:
- die Gehfähigkeit fördern
- Spastiken lockern
- den Muskeltonus regulieren
- die Koordination und Motorik verbessern
- den Gleichgewichtssinn schulen
Zudem ist regelmäßige Bewegung auch gut für den Kreislauf und die Psyche. Studien zeigen, dass Menschen zufriedener sind, wenn sie sich körperlich fit halten. Deshalb ist regelmäßige Bewegung für alle Menschen wichtig – für Schlaganfall-Betroffene aber ganz besonders.
Lesen Sie unsere Artikel zum Thema Schlaganfall
- Spastik infolge eines Schlaganfalls
- Folgen eines Schlaganfalls: Mögliche Herausforderungen für Betroffene und Angehörige
- Selbstständigkeit nach Schlaganfall: Welche Therapie ist die Richtige für mich?
- Autofahren nach einem Schlaganfall
- Berufliche Rehabilitation nach Schlaganfall: Gleiche Chancen für alle
- Interview mit Franz Rumpler: Leben in kleinen Portionen