Skip to Content Skip to Mainnavigation Skip to Meta Navigation Skip to Footer
Skip to Content Skip to Mainnavigation Skip to Meta Navigation Skip to Footer

Barrierefreie Controller und Konsolen

Wenn wir über barrierefreie Videospiele sprechen, dann müssen wir uns auch Gedanken darüber machen, dass nicht nur das Spiel diesen Anforderungen nachkommen muss, sondern ebenso das Zubehör wie Controller oder Konsolen. Denn was bringt einem ein Spiel, wenn man nicht den Weg zum Spiel findet oder den Controller bedienen kann. Wie barrierefreie Controller oder Konsolen aussehen können, das zeigen wir in diesem Artikel.

Eine Sony PlayStation 3-Konsole im Hintergrund mit einem DualShock 3 Wireless-Controller im Vordergrund. Der Controller verfügt über zwei Analogsticks, ein Steuerkreuz auf der linken Seite und vier Aktionstasten auf der rechten Seite, die mit einem Dreieck, einem Kreis, einem Kreuz und einem Quadrat gekennzeichnet sind. Die Tasten "SELECT" und "START" befinden sich in der Mitte, zusammen mit der PlayStation-Logo-Taste. Die Konsole hat eine glänzende Oberfläche mit dem PlayStation-Logo, das auf der rechten Seite sichtbar ist. | © Nikita Kostrykin Unsplash

Damit alle Menschen in die Welt der Videospiele abtauchen können, müssen nicht nur Spiele, sondern auch die Hardware barrierefrei sein. (Nikita Kostrykin Unsplash)

Barrierefreie Konsolen

Nur ein barrierefreies Spiel ist nicht immer alleine das, was ausreichend ist. Damit alle Menschen Spaß an der Welt der Videospiele haben können, sollte auch die Software der Konsolen, einige Anforderungen an die Barrierefreiheit erfüllen. Die PS5 bietet beispielsweise schon in ihrem Standardmenü einige Optionen zur Anpassung:

  • Text vergrößern
  • Invertieren
  • Kontraste erhöhen und Bewegung reduzieren
  • Screenreader
  • Unterteil
  • Chat-Transkription
  • Vibrieren des Controllers
  • Tastenbelegung ändern

Die Nintendo Switch hat beispielsweise einen integrierten Zoom. Mehr zu den Einstellungen gerade für Menschen mit Sehbehinderung/Blindheit erfahrt ihr in dem Video von Mr. BlindlIfe auf Youtube.

Auch die Xbox glänzt mit einigen Einstellungen:

  • Bildschirmlupe
  • Hoher Kontrast
  • Farbfilter
  • Nachtmodus
  • Sprache-zu-Text
  • Sprachbefehle
  • Sprachausgabe
  • Untertitel

Barrierefreie Controller

Menschen mit Behinderung müssen oft Energie und Zeit dafür aufwenden, um gute Lösungen für ihren Alltag zu finden. So zum Beispiel auch Luli, der eine Möglichkeit gesucht hat weiterhin Videospiele spielen zu können.

Ein QuadStick lässt sich mit dem Mund bedienen, so dass man ihn wie einen Joystick nutzen kann. So lassen sich viele Spiele spielen, aber oft nicht alle. In einem Interview hat Luli, der seine Hände nicht nutzt, sondern nur das QuadStick folgendes empfohlen: „eignen sich vor allem Spiele, die man am PC oder mit Nintendo Switch spielen kann. Nur bei PC Games kann man einiges einstellen. Zelda eignet sich zum Beispiel und auch Mario Kart geht recht gut. Auch Paper Mario oder Super Mario Odyssey kann ich empfehlen.“

Rennen, Ducken, Waffen Abfeuern, Drehen und schnell Ausweichen und das mit einer Folge von komplizierten und schnell erfolgten Tastenwechsel. Ob A, B, RT oder Y und dann noch schnell einmal den linken Joystick eindrücken. Tastenwechsel, die innerhalb von wenigen Momenten erfolgen müssen. Das kann für Menschen mit einer Muskelschwäche, Spastik und anderen motorischen Behinderungen aber schwer bis unmöglich sein.

Eine etwas andere Steuerung bei Games könnte die Tobii Augensteuerung bzw. der Tobii Eye Tracker 4C sein. Dabei handelt es sich um eine dünne, unscheinbare Stange, die knapp 40 Zentimeter lang ist. Sie erkennt per Infrarot eure Augenbewegungen und nach dem jüngsten Update auch Kopfbewegungen. Profitieren sollen davon hauptsächlich Games. Wie genau dies eingerichtet wird und in der Praxis funktioniert wird in diesem Erfahrungsbericht auf "Galaxus" dargestellt

Wer eine geringere Handmobilität aufweist, hat oft Schwierigkeiten diese Norm-Controller zu nutzen. Das „The Controller Project“ ist ein Projekt, dass aus Freiwilligen besteht, die die Community mit gedruckten und individuell angepassten Modifikationen für den Controller unterstützt.

In einem Bericht von ntower bewundert Julius, dass es eine Accessibility-Community mit talentierten Bastlerinnen und Bastlern gibt. Mit ihren 3D-Druckern entwickeln sie selbst eigene Lösungen für ihre Controller. Hier wird als Beispiel auch Shunya Hatakeyama aufgeführt. Er ist ein E-Sportler im Beat-'em-up-Bereich. Er hat eine Muskelerkrankung, welche seine Muskeln langsam schwächer werden lässt. Dies ist der Grund dafür, dass ein Freund ihm einen Controller designte. Shunya kann nun zusätzlich mit seinem Kinn präzisieren.

Bei "Gaming mit Handicap" findet ihr weitere barrierefreie Hardware.

Barrierefreie Controller: Sony und Microsoft

Microsoft und Sony haben daher spezielle Controller für Menschen mit Behinderungen entwickelt. Dabei handelt es sich um den Sony Access Controller und den Xbox Adaptive Controller. Beide Controller wollen wir euch im Folgenden vorstellen:

Gängige Controller waren bis jetzt meist auf Norm-Hände zugeschnitten und dabei meist auf die erwachsene Hand eines Mannes. Dabei hat man sich kaum Gedanken um Barrierefreiheit gemacht. Dabei sind Barrieren überall zu finden. Sei es auditiv, physisch oder visuell.

Der Xbox Adaptive Controller wurde gemeinsam mit der Organisation The AbleGamers Charity und dem Technik-Unternehmen Logitech entwickelt. Neben dem Hauptcontroller wurden zusätzlich unzählige Adapter entworfen. So sollen viele Menschen mit einer Mobilitätseinschränkung eine individuelle Lösung finden können. Dies, indem sie ihren eigenen Controller zusammenstellen. Die Idee hierzu entstand durch die Rückmeldungen, dass Kinect Menschen Videospiele genießen ließ, ohne klassische Controller nutzen zu müssen.

Melanie Eilert spricht in ihrem Erfahrungsbericht: „Barrierefreies Gaming“ auf "Die Neue Norm"auch über den Xbox Adaptive Controller.

Weiteres Adaptive Zubehör findet ihr bei Microsoft.

Auch Sony hat sich 5 Jahre später dazu entschieden, einen barrierefreien Controller auf dem Markt zu präsentieren. Der Preis von 89.99 Euro kann jedoch laut Julius abschreckend sein. Physische Barrieren sollten nicht durch monetäre Barrieren ersetzt werden. Daher schlägt er eine Kostenübernahme durch die Krankenkasse vor.

Barrierefreie Controller: Project Leonardo

Des Weiteren gibt es den Project Leonardo für die PlayStation 5. Hierbei handelt es sich Codename für ein extrem anpassbares Controller-Kit. Entwickelt wurde es durch wichtige Beiträge von Barrierefreiheitsexperten, Community-Mitglieder und Spieleentwickler. Auch Organisationen wie  AbleGamers, SpecialEffect und Stack Up waren beteiligt.

Dieser hochgradig konfigurierbare Controller arbeitet mit vielen barrierefreien Zubehörteilen von Drittanbietern zusammen.

Mit dem Controller sollten Barrieren, die beim Halten eines Controllers über einen längeren Zeitraum hinweg, genaues Drücken kleiner Tastengruppen oder Trigger oder optimaler Positionierung von Daumen und Fingern auf einem Standard-Controller entstehen, abgebaut werden.

Was bietet dieser Controller?

  1. Die Hardware lässt sich einfach anpassen. Das Kit ist robust und besitzt austauschbare Komponenten. Zusätzlich gehört eine Auswahl an Analog-Stickkappen und Tasten in verschiedenen Formen und Größen dazu.
  2. Auch Softwareanpassungen sind möglich. Auf der PS5-Konsole kann eine Reihe von Optionen angepasst werden. Beispielsweise die Tastenzuordnung, Erstellung von Steuerungsprofilen.
  3. Der Controller muss nicht gehalten werden und kann beispielsweise auf einer Rollstuhlablage abgelegt werden.

Ist dieser Artikel lesenswert?

Fehler melden? Jetzt Melden.

Haben Sie eine Frage an die Community?