Ambient Assisted Living für mehr Selbständigkeit
Ambient Assisted Living (kurz: AAL) ist ein Bereich des durch technische Verfahren und Systeme unterstützten Smart Home. ALL umfasst Assistenzlösungen (Methoden, Systeme, Dienstleistungen und Produkte), welche den Alltag von Menschen mit Behinderung oder älteren Personen unterstützen. ALL trägt dadurch zu einem selbstbestimmten Leben bei.

Senior*innen und gesundheitlich eingeschränkte Menschen profitieren von den neuen technischen Möglichkeiten. (pexels)
Hilfsmittel, Assistenzprodukte oder Assistenzsysteme sind grundsätzlich keine neue Errungenschaft. Rollatoren oder Rollstühle gibt es schon viele Jahre und auch Notrufsysteme sind schon eine ganze Zeit lang auf dem Markt. Durch moderne technologische Entwicklungen können Assistenzprodukte und -systeme nun auch mit intelligenter Technik ausgestattet werden.
Entwicklung von Ambient Assisted Living auf dem Vormarsch
Smart Home und Ambient Assisted Living kommen bei der Assistenz und Pflege von Menschen mit Behinderung oder Senior*innen immer mehr zum Einsatz. Dabei handelt es sich um praktikable Lösungen, die einer hohen Lebensqualität zu Hause, einer sicheren Mobilität und der Erhaltung der Gesundheit dienen.
Ambient Assisted Living gilt als mögliche Antwort auf die Herausforderungen, welche die demografische Entwicklung mit sich bringt. Denn die Menschen werden immer älter und möchten und sollen so lange wie möglich altersgerecht, selbstbestimmt und selbstständig in den eigenen vier Wänden leben können. Dies gilt selbstverständlich auch für Menschen mit Behinderung.
Höhere Lebensqualität und sichere Mobilität
Senior*innen und gesundheitlich eingeschränkte Menschen profitieren in jedem Fall von den neuen technischen Möglichkeiten. Verschiedene Entwicklungen sorgen für ein Mehr an Komfort und Lebensqualität sowie für eine erhöhte Sicherheit. Für Menschen mit einer körperlichen Einschränkung sind hier bedeutende Erleichterungen möglich. Die Steuerung von Haushaltsgeräten, Fenster- und Türöffnungen kann beispielsweise über ein Tablet oder ein Smartphone geregelt werden. Um gehörlose Menschen oder Personen mit eingeschränktem Hörvermögen zu unterstützen, kann die Türklingel mit einem Blinklicht gekoppelt werden. Elektrische Jalousien schließen sich automatisch, ohne dass es hierfür einer Kraftanstrengung bedarf.
Auch im Bereich der Unterhaltungselektronik kann Ambient Assisted Living zum Einsatz kommen. Darunter fällt auch die einfache Kontaktaufnahme von Senior*innen oder Menschen mit Behinderung mit Pflegenden über einen Fernseher oder ein Mobilgerät. Eine akustische Steuerung ermöglicht es Hilfe zu rufen, wenn man in der Wohnung gefallen ist.

ALL im pflegerischen und medizinischen Bereich
Ebenfalls werden im Bereich der Medizin und Pflege technologische Veränderungen für den Einsatz im eigenen Zuhause entwickelt. Zu den Produkten des Ambient Assisted Living gehören Kommunikationslösungen für den Kontakt von Menschen mit Behinderung oder Senior*innen mit Pflegenden und Ärzt*innen ebenso wie selbst auslösende Notrufsysteme, Sturzsensoren, Bewegungsmelder oder Telemonitoring. Beispielsweise können elektronische Sensormatten einen Sturz von Pflegebedürftigen an Pflegekräfte oder Verwandte melden. Weitergehende Entwicklungen gehen in Richtung von medizinischer Prävention, Diagnostik und Therapie.